OBI Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 47Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
  • 47.5Einzelhandel mit sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf (in Verkaufsräumen)
  • 47.52Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf
  • 47.52.3Einzelhandel mit Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf

Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand ist der Einzelhandel mit allen Artikeln des Heimwerkerbedarfs sowie Geräten und Werkzeugen zum Selbstfertigen einschließlich Zubehör und Material dafür sowie der Handel mit Artikeln des Freizeitbedarfs überhaupt, insbesondere Gartengeräte und der Handel mit ähnlichen und verwandten Artikeln und Waren.

Adresse: Nikolaus-Otto-Str. 2 52351 Düren Deutschland

Amtsgericht: 52349 Düren

Registernummer: HRA1449


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starke Markenpräsenz als Teil des OBI Franchise-Systems, welches Zugang zu umfangreichen Dienstleistungen und niedrigeren Einkaufspreisen ermöglicht.
  • Gut ausgestattete Läden mit einem vielfältigen Sortiment an Bau-, Heimwerker-, Freizeit- und Gartenbedarf, das den Kunden eine breite Auswahl bietet.
  • Erfahrenes und gut geschultes Personal, das durch kontinuierliche Fortbildung und Entwicklungspotenziale gefördert wird und somit eine hohe Beratungsqualität sicherstellt.
  • Hohe Lagerumschlagshäufigkeit, was eine gute Warenverfügbarkeit und effiziente Bestandsführung bedeutet.

Schwächen

  • Abhängigkeit von angemieteten bzw. geleasten Verkaufs- und Lagerflächen, was finanzielle Verpflichtungen und geringere Flexibilität bedeutet.
  • Rückläufiges Jahresergebnis im Geschäftsjahr 2022, was auf gestiegene Einkaufskosten und die Auswirkungen von geopolitischen Spannungen hinweist.
  • Zugangsprobleme zu den Filialen aufgrund von Straßenbaumaßnahmen, die die Kundenfrequenz beeinträchtigen können.
  • Eingeschränkte Fähigkeit, auf Marktentwicklungen zu reagieren, da die Marktauftritte auf zwei Standorte beschränkt sind.

Chancen

  • Steigende Nachfrage nach DIY-Projekten als Folge steigender Energiepreise und Inflation, die zu mehr Eigenarbeit führt.
  • Wachstum im eCommerce durch die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung der 'HeyOBI' App, die den Zugang zu Angeboten erleichtert.
  • Potenzial für die Einführung zusätzlicher Dienstleistungen, wie etwa Beratungen oder Workshops, um die Kundenbindung zu stärken und zusätzliche Einnahmequellen zu generieren.
  • Expansion der digitalen Verkaufsformate und Verbesserung des Omnichannel-Erlebnisses, um neue Kundengruppen zu gewinnen.

Risiken

  • Volatile Beschaffungsmarkt aufgrund geopolitischer Spannungen, was zu Preissteigerungen und Verfügbarkeitsengpässen führen kann.
  • Wettbewerbsdruck durch andere Baumärkte und Online-Anbieter, die ähnliche Produkte und Dienstleistungen anbieten.
  • Sinkende Kundenfrequenzen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Lebenshaltungskosten, die das Kaufverhalten beeinträchtigen könnten.
  • Dauerhafte Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Verbraucherverhalten und somit das Einkaufsverhalten im heimischen Markt.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 06.02.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens OBI Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG über die letzten 16 Jahre beträgt 7.119.883,07 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 4,08 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens OBI Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG beträgt 9.999.839,79 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 2.354.994,02 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 19,06 %.

Das Unternehmen OBI Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 152.186,29 €. Das sind -93,23 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 40,90 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von OBI Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG liegt bei 167,80 % im Jahr 2022. In Summe sind das 16.779.799,74 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens OBI Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG über die letzten 16 Jahre beträgt 42,53 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 10,72 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 56,01 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens OBI Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt 664,55 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens OBI Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG beträgt 9.968,32 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2007: 23.04.2008
  • 2008: 30.10.2009
  • 2009: 12.01.2011
  • 2009: 01.04.2010
  • 2010: 24.11.2011
  • 2011: 20.12.2012
  • 2012: 13.02.2014
  • 2013: 17.02.2015
  • 2014: 15.01.2016
  • 2015: 28.11.2016
  • 2016: 18.10.2017
  • 2017: 19.11.2018
  • 2018: 17.12.2019
  • 2019: 01.12.2020
  • 2020: 20.12.2021
  • 2021: 02.05.2023
  • 2022: 06.02.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.