Ostbayerische Verwertungs- und Energieerzeugungsgesellschaft mbH (OVEG)


WZ-Codes:

  • 38Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung

Gegenstand des Unternehmens: Die ordnungsgemäße Entsorgung (energetische Verwertung und thermische Beseitigung) von Gewerbemüll sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Weiterer die Errichtung und die Erhaltung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien sowie der Absatz der gewonnenen Energie. Betrieb der Müllumlagestation in Wörth/Isar, ferner die Anlage in Schwandorf.

Adresse: Alustr. 7 92421 Schwandorf Deutschland

Amtsgericht: 92224 Amberg

Registernummer: HRB3669


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Erfahrenes Managementteam mit langjähriger Erfahrung in der Abfallverwertung und Energieerzeugung
  • Diversifiziertes Geschäftsfeld mit Fokus auf thermische Verwertung von Abfällen und erneuerbaren Energien
  • Stabile finanzielle Lage mit einem gesunden Eigenkapital
  • Etablierte Infrastruktur und bestehende Verträge, die eine kontinuierliche Versorgung und Entsorgung gewährleisten

Schwächen

  • Abhängigkeit von konjunkturellen Entwicklungen, insbesondere im Gewerbe- und Industriesektor
  • Hohe Betriebskosten, die durch gestiegene Rohstoff- und Energiekosten beeinflusst werden können
  • Eingeschränkte Flexibilität aufgrund von vertraglichen Verpflichtungen und Kapazitätsgrenzen in der Abfallverwertung
  • Wachsender Fachkräftemangel, der die Effizienz und Betriebskosten belasten kann

Chancen

  • Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Energiequellen und Abfallverwertung durch gesetzliche Vorgaben
  • Möglichkeit zur Expansion durch innovative Technologien in der Abfallwirtschaft und Energieerzeugung
  • Kooperationen mit anderen Unternehmen zur Optimierung von Logistik und Ressourcenmanagement
  • Schaffung zusätzlicher Einnahmequellen durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energieprojekten

Risiken

  • Risiken durch geopolitische Lagen, wie z.B. den Ukraine-Konflikt, die die Rohstoffpreise und die Lieferkette beeinflussen können
  • Mögliche gesetzliche Änderungen, die das Geschäftsmodell oder den Zugang zu Abfallressourcen gefährden
  • Verstärkter Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer und alternative Entsorgungsanlagen
  • Technologische Veränderungen, die eine Anpassung des Geschäftsmodells erfordern könnten

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 31.05.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Ostbayerische Verwertungs- und Energieerzeugungsgesellschaft mbH (OVEG) über die letzten 10 Jahre beträgt 22.225.257,49 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 9,21 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Ostbayerische Verwertungs- und Energieerzeugungsgesellschaft mbH (OVEG) beträgt 29.466.707,17 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 340.162,11 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 1,14 %.

Das Unternehmen Ostbayerische Verwertungs- und Energieerzeugungsgesellschaft mbH (OVEG) verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 4.632.605,64 €. Das sind -30,28 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 45,96 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Ostbayerische Verwertungs- und Energieerzeugungsgesellschaft mbH (OVEG) liegt bei 36,29 % im Jahr 2022. In Summe sind das 10.693.196,85 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Ostbayerische Verwertungs- und Energieerzeugungsgesellschaft mbH (OVEG) über die letzten 10 Jahre beträgt 36,61 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 0,64 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um 5,59 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Ostbayerische Verwertungs- und Energieerzeugungsgesellschaft mbH (OVEG) zum Vorjahr beträgt -1.865,48 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Ostbayerische Verwertungs- und Energieerzeugungsgesellschaft mbH (OVEG) beträgt -16.789,28 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2013: 16.04.2015
  • 2014: 18.02.2016
  • 2015: 16.02.2017
  • 2016: 27.02.2018
  • 2017: 13.02.2019
  • 2018: 28.02.2020
  • 2019: 17.02.2021
  • 2020: 03.02.2022
  • 2021: 19.04.2023
  • 2022: 31.05.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.