Paul Wurth Deutschland GmbH


WZ-Codes:

  • 71Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung
  • 71.1Architektur- und Ingenieurbüros
  • 71.12Ingenieurbüros
  • 71.12.2Ingenieurbüros für technische Fachplanung und Ingenieurdesign

Geschäftsführer:

  • Markus Bierod (Geboren: 26.6.1962)

Prokuristen:

  • Christian Schwarz (Geboren: 26.6.1965)
  • Sascha Naumann (Geboren: 29.12.1984)
  • Christian Davidi (Geboren: 9.11.1969)

Stammkapital: 5.000.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 25.7.1974

Alter der Gesellschaft: 50,75 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, die technische Entwicklung, die Konstruktion, die Herstellung, der Vertrieb und die Montage von Maschinen und Industrieanlagen aller Art, insbesondere im Bereich der Roheisen- und Umwelttechnik. Darüber hinaus kann die Gesellschaft dazugehörende Servicedienstleistungen erbringen und Ersatzteile vertreiben. Die operative Geschäftstätigkeit basiert auf internationalen Projektgeschäften.

Adresse: Hagenauer Str. 47 65203 Wiesbaden Deutschland

Amtsgericht: 65189 Wiesbaden

Registernummer: HRB31060


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Umfangreiche Expertise in der Roheisen produzierenden Industrie mit Fokus auf Turn-Key-Lösungen.
  • International aufgestellt, mit einem Hauptmarkt in APAC & MEA, und gutem Ruf in der Industrie.
  • Teil der SMS Gruppe, was Zugang zu einem breiteren Netzwerk und Ressourcen bietet.
  • Erfahrung und Kompetenz im Bereich nachhaltiger Technologien zur Reduktion von CO2-Emissionen.

Schwächen

  • Hohe Materialintensität und Volatilität der Materialkosten beeinflussen die Rentabilität.
  • Abhängigkeit von großen, langfristigen Projekten und dadurch bedingter Projektkosten- und Zeitrisiken.
  • Signifikante Auswirkungen durch geopolitische Instabilitäten auf bestehende Aufträge (z.B. Ukraine-Konflikt).
  • Hohes Engagement in traditionellen Industrien, die starken Schwankungen unterliegen (z.B. Stahlproduktion in der EU).

Chancen

  • Wachsender Bedarf an klimaneutralen Produktionsprozessen und grünen Technologien.
  • Stärkung des Dienstleistungsgeschäfts durch Ersatzteilverkauf und Anlagenüberholung, was wiederkehrende Einnahmequellen schafft.
  • Integration in die SMS Gruppe ermöglicht Cross-Selling und kombiniert das Know-how in der Metallveredelung.
  • Kundenorientierte Entwicklung neuer Technologien und digitale Funktionalitäten, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Risiken

  • Starke Abhängigkeit von der Investitionsbereitschaft der Kunden in grüne Technologien.
  • Schwankende Weltwirtschaft und langsames Wachstum in wichtigen Märkten wie der EU.
  • Wachsende Herausforderungen in der Lieferkette durch geopolitische Risiken und Materialknappheit.
  • Veränderungen im Währungs- und Zinssatzumfeld können finanzielle Ergebnisse beeinflussen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 08.11.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Paul Wurth Deutschland GmbH über die letzten 5 Jahre beträgt 82.040.362,73 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -6,51 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Paul Wurth Deutschland GmbH beträgt 61.068.320,22 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 34.373.212,65 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 36,01 %.

Das Unternehmen Paul Wurth Deutschland GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 2.042.101,13 €. Das sind -88,47 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 41,70 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Paul Wurth Deutschland GmbH liegt bei 33,89 % im Jahr 2023. In Summe sind das 20.698.003,66 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Paul Wurth Deutschland GmbH über die letzten 5 Jahre beträgt 20,67 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 17,46 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um 89,86 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Paul Wurth Deutschland GmbH zum Vorjahr beträgt -5.033.402,87 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Paul Wurth Deutschland GmbH beträgt -20.133.611,49 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2019: 26.08.2020
  • 2020: 03.09.2021
  • 2021: 16.09.2022
  • 2022: 23.10.2023
  • 2023: 08.11.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.