PEC (Europe) GmbH


WZ-Codes:

  • 46Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
  • 46.1Handelsvermittlung
  • 46.14Handelsvermittlung von Maschinen, technischem Bedarf, Wasser- und Luftfahrzeugen
  • 46.14.9Handelsvermittlung von elektrotechnischen und elektronischen Erzeugnissen a. n. g.

Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung sowie Vermarktung und der Vertrieb von Teilen und Komponenten einschließlich Rohmaterialien für den Automotive und elektronischen Bereich sowie angrenzende Bereiche in Deutschland und Europa.

Adresse: Friedrich-Ebert-Str. 31 -33 40210 Düsseldorf Deutschland

Amtsgericht: 40227 Düsseldorf

Registernummer: HRB67586


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starke Marktposition im Automotive-Sektor mit über 46% globalem Marktanteil in wichtigen Produktkategorien.
  • Langjährige Erfahrung und technologische Expertise durch die Muttergesellschaft PEC Japan, die über fünf Jahrzehnte in der Branche tätig ist.
  • Solider und solventer Kundenstamm, der eine verlässliche Zahlungsmoral aufweist und eine langfristige Zusammenarbeit bietet.
  • Fokus auf Innovation und Anpassung an Marktbedürfnisse, insbesondere im wachsenden Segment der Elektrofahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme.

Schwächen

  • Abhängigkeit von der Muttergesellschaft für technologische Entwicklungen und F&E, was die Innovationsfähigkeit in Europa potenziell limitiert.
  • Die nach wie vor negative Jahresergebnisentwicklung, obwohl eine Verbesserung erfolgt ist, kann das Vertrauen in die finanzielle Stabilität beeinträchtigen.
  • Geringe Eigenkapitalquote, die die finanzielle Flexibilität und Handlungsspielräume des Unternehmens einschränken könnte.
  • Engpässe im Bereich der Produktions- und Lieferfähigkeit aufgrund globaler Rohstoffverfügbarkeiten sowie steigende Kosten im Maschinenbau.

Chancen

  • Wachstumspotenzial durch die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und damit verbundenen Technologien sowie Komponenten im Automotive-Sektor.
  • Möglichkeiten zur Expansion in neue Märkte und Produktsegmente durch innovative Entwicklungen und technische Fortschritte.
  • Politische Initiativen und gesetzliche Auflagen zur Förderung der Elektromobilität können zusätzliche Nachfrageimpulse schaffen.
  • Digitalisierung in der Automobilindustrie könnte Prozesse optimieren und Effizienzsteigerungen begünstigen.

Risiken

  • Geopolitische Unsicherheiten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt, können die globalen Lieferketten stören und die Kosten straff halten.
  • Wettbewerbsdruck durch international agierende Unternehmen, die ähnliche Produkte anbieten, könnte den Preisdruck erhöhen.
  • Steigende Beschaffungskosten für Rohstoffe und Komponenten wie Halbleiter, was sich negativ auf die Profitabilität auswirken kann.
  • Regulatorische Herausforderungen in Bezug auf Umweltschutz und Sicherheit, die zu höheren Kosten und Anforderungen an die Produktion führen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 12.08.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens PEC (Europe) GmbH über die letzten 10 Jahre beträgt 6.958.415,80 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 41,25 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens PEC (Europe) GmbH beträgt 15.126.118,32 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 57.929,12 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 0,38 %.

Das Unternehmen PEC (Europe) GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 671.162,81 €. Das sind -78,63 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 43,14 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von PEC (Europe) GmbH liegt bei 5,11 % im Jahr 2022. In Summe sind das 772.584,88 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens PEC (Europe) GmbH über die letzten 10 Jahre beträgt 17,41 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -14,29 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um -28,71 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens PEC (Europe) GmbH zum Vorjahr beträgt -25.090,02 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens PEC (Europe) GmbH beträgt -225.810,18 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2013: 01.12.2014
  • 2014: 26.01.2016
  • 2015: 23.08.2016
  • 2016: 16.05.2017
  • 2017: 01.10.2018
  • 2018: 24.07.2019
  • 2019: 05.02.2021
  • 2020: 26.07.2022
  • 2021: 14.09.2023
  • 2022: 12.08.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.