Penske Sportwagen Hamburg GmbH


WZ-Codes:

  • 45Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
  • 45.1Handel mit Kraftwagen

Geschäftsführer:

  • Kai Hebenstreit (Geboren: 16.7.1976)
  • Daniel Jacobs (Geboren: 21.7.1976)

Prokuristen:

  • Oliver Kmetzsch (Geboren: 21.11.1988)

Stammkapital: 512.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 22.11.1983

Datum erste Eintragung: 22.12.1983

Alter der Gesellschaft: 41,35 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Kraftfahrzeugen sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte einschließlich des Services und der Wartung.

Adresse: Merkurring 2 22143 Hamburg Deutschland

Amtsgericht: 20355 Hamburg

Registernummer: HRB132665


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starke Markenvertretung: Das Unternehmen ist offizieller Händler für die Luxusmarken Ferrari und Lamborghini, was ein hohes Prestige und Exklusivität mit sich bringt.
  • Teilintegration in eine internationale Gruppe: Als Teil der Penske Automotive Group profitiert das Unternehmen von deren Ressourcen, Infrastruktur und Know-how.
  • Erfolgreiches Neuwagengeschäft: Trotz globaler Herausforderungen konnte das Geschäft im Bereich Neuwagen solide Umsatzzuwächse verzeichnen.
  • Investitionen in Modernisierung: Kürzlich abgeschlossene Modernisierungsarbeiten an den Werkstätten verbessern die Effizienz und den Kundenservice.

Schwächen

  • Abhängigkeit von wenigen Marken: Die Konzentration auf zwei Hauptmarken kann das Unternehmen anfällig für Marktschwankungen bei diesen Marken machen.
  • Outsourcing von Dienstleistungen: Bestimmte Dienstleistungen, wie die Lackierung, werden zugekauft, was zu Abhängigkeiten von Drittanbietern führt.
  • Reduzierter Lagerbestand: Ein geringer Fahrzeugbestand könnte die Flexibilität bei der Beantwortung spontaner Nachfrage verringern.
  • Rückgang der Werkstattstunden: Ein Rückgang der verkauften Werkstattstunden deutet auf mögliche Probleme im After-Sales-Service hin.

Chancen

  • Steigende Nachfrage nach Luxusfahrzeugen: Das Luxussegment zeigt stabile bis wachsende Nachfrage, was weitere Verkaufsmöglichkeiten eröffnet.
  • Erweiterung des Serviceangebots: Durch Optimierung und Erweiterung des Servicedienstleistung könnte das Unternehmen zusätzliche Einnahmequellen erschließen.
  • Nutzung von Technologie: Einsatz neuer Technologien und Digitalisierung könnte die Effizienz von Vertrieb und Kundendienst steigern.
  • Potenzial durch Finanzdienstleistungen: Stärkere Integration von Finanzdienstleistungen für Kunden könnte die Kaufentscheidungen vereinfachen.

Risiken

  • Marktschwankungen: Wirtschafts- und Handelskonflikte, wie z.B. der Ukraine-Krieg, beeinflussen das Geschäft mit Luxusfahrzeugen.
  • Volatilität der Rohstoffpreise: Veränderungen bei Rohstoffpreisen können Kostenerhöhungen bei Fahrzeugen und Ersatzteilen nach sich ziehen.
  • Hohe Wettbewerbsintensität: Der Luxusautomobilmarkt ist stark umkämpft, was Preisdruck und Margenerosion zur Folge haben könnte.
  • Potenzielle Lieferengpässe: Probleme in den Lieferketten könnten die Verfügbarkeit von Neufahrzeugen und Teilen beeinträchtigen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 05.04.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Penske Sportwagen Hamburg GmbH über die letzten 10 Jahre beträgt 31.301.076,66 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -0,75 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Penske Sportwagen Hamburg GmbH beträgt 27.722.779,11 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 1.500.614,55 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 5,72 %.

Das Unternehmen Penske Sportwagen Hamburg GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 3.443.580,34 €. Das sind -28,57 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 39,22 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Penske Sportwagen Hamburg GmbH liegt bei 28,99 % im Jahr 2022. In Summe sind das 8.036.799,64 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Penske Sportwagen Hamburg GmbH über die letzten 10 Jahre beträgt 26,05 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 0,75 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um 4,75 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Penske Sportwagen Hamburg GmbH zum Vorjahr beträgt 307.251,59 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Penske Sportwagen Hamburg GmbH beträgt 2.765.264,29 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2013: 11.06.2015
  • 2014: 24.02.2016
  • 2015: 28.09.2016
  • 2016: 19.12.2017
  • 2017: 04.09.2018
  • 2018: 01.07.2019
  • 2019: 30.09.2020
  • 2020: 01.03.2022
  • 2021: 30.09.2022
  • 2022: 05.04.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.