Peter Grampp GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 45Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
  • 45.1Handel mit Kraftwagen

Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Kfz und Zubehör und der Betrieb einer Reparaturwerkstätte. VW- und Audi-Vertretung

Adresse: Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 19 97816 Lohr Deutschland

Amtsgericht: 97070 Würzburg

Registernummer: HRA6161


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Langjährige Erfahrung im Autohandel durch vielseitige Kooperationen mit etablierten Marken wie Volkswagen, Audi und Hyundai.
  • Eine hohe Kundenzufriedenheit unterstreicht die Qualität der angebotenen Produkte und Services, was zu einer starken Kundenbindung führt.
  • Breit gefächertes Geschäftsmodell, das den Handel mit Neu- und Gebrauchtwagen, Vermietung und Werkstattbetrieb umfasst.
  • Stabile finanziellen Verhältnisse trotz schwieriger Marktumstände durch aktives Finanz- und Risiko-Management.

Schwächen

  • Starke Abhängigkeit von den Marken Volkswagen, Audi und Hyundai, was den Handlungsspielraum bei Marktveränderungen einschränken könnte.
  • Hohe kurzfristige Verschuldung, die bei unerwarteten Marktverwerfungen die Liquidität belasten könnte.
  • Erhöhte Betriebskosten durch Personalkostensteigerungen und Energiepreise, die schwer planbar sind.
  • Mangel an firmeninterner Forschung und Entwicklung, wodurch das Unternehmen auf externe Innovationen angewiesen ist.

Chancen

  • Steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen bietet Potenzial für Erweiterung im Bereich umweltfreundlicher Fahrzeuglösungen.
  • Investitionen in Photovoltaikanlagen als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie zur Senkung der Betriebskosten und CO2-Emissionen.
  • Die positive Entwicklung der Tochtergesellschaften und die Bildung von Allianzen mit anderen Autohausgruppen bieten Wachstum durch Synergien.
  • Erweiterung der digitalen Geschäftsmodelle und Serviceleitsysteme kann die Kundenzufriedenheit und Effizienz steigern.

Risiken

  • Anhaltende Material- und Lieferengpässe, die die Produktionskette und Fahrzeuglieferungen betreffen.
  • Die hohe Inflationsrate und steigenden Zinsen können die Nachfrage auf dem Fahrzeugmarkt dämpfen.
  • Fachkräftemangel, der die Möglichkeit einschränkt, offene Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen.
  • Rückgang der staatlichen Förderprämien für Elektrofahrzeuge könnte die Kaufanreize im Bereich Elektromobilität verringern.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 26.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Peter Grampp GmbH & Co. KG über die letzten 15 Jahre beträgt 16.352.913,88 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 10,55 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Peter Grampp GmbH & Co. KG beträgt 38.426.918,07 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 13.046.574,22 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 51,40 %.

Das Unternehmen Peter Grampp GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 828.236,99 €. Das sind -87,42 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 39,42 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Peter Grampp GmbH & Co. KG liegt bei 24,00 % im Jahr 2023. In Summe sind das 9.222.454,89 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Peter Grampp GmbH & Co. KG über die letzten 15 Jahre beträgt 19,25 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 6,79 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um 6,99 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Peter Grampp GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt 16.950,12 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Peter Grampp GmbH & Co. KG beträgt 237.301,63 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2008: 23.12.2009
  • 2009: 03.02.2011
  • 2010: 23.12.2011
  • 2011: 28.12.2012
  • 2012: 18.02.2014
  • 2013: 28.01.2015
  • 2014: 18.02.2016
  • 2015: 18.01.2017
  • 2016: 24.01.2018
  • 2017: 06.02.2019
  • 2018: 23.12.2019
  • 2019: 21.01.2021
  • 2020: 11.02.2022
  • 2021: 22.02.2023
  • 2022: 05.01.2024
  • 2023: 26.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.