Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH


WZ-Codes:

  • 11Getränkeherstellung
  • 11.05Herstellung von Bier

Geschäftsführer:

  • Dieter Friedrich Schmid (Geboren: 6.5.1968)

Prokuristen:

  • Thomas Sophus Witt (Geboren: 29.5.1968)
  • Nicolas Peter Albiez (Geboren: 14.1.1986)
  • Jürgen Berthold (Geboren: 10.3.1972)

Stammkapital: 110.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 18.9.1991

Datum erste Eintragung: 12.11.1991

Alter der Gesellschaft: 33,46 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Brauereien und Gastwirtschaften, der Vertrieb von Bier sowie der Handel mit Getränken aller Art. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen errichten, sich an anderen Unternehmen beteiligen und solche erwerben.

Adresse: Waldhaus 1 79809 Weilheim Deutschland

Amtsgericht: 61169 Freiburg

Registernummer: HRB620877


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Lange Tradition und Erfahrung in der Braubranche, was Vertrauen bei Kunden schafft.
  • Starke Markenpolitik mit Fokus auf Wertschöpfung und Qualität, unterstützt durch viele Qualitätswettbewerbe.
  • Regionale Präsenz und Unterstützung von heimischem Handwerk und Landwirtschaft stärken die lokalen Bindungen.
  • Hohes Maß an Investitionen zur Sicherung der Zukunft des Unternehmens und der Qualität der Produkte.

Schwächen

  • Hohe Preispositionierung könnte in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Kunden abschrecken.
  • Fokussierung auf den Lebensmitteleinzelhandel reduziert die Flexibilität bei Absatzkanälen.
  • Abhängigkeit von der regionalen Vormachtstellung und der Stabilität des lokalen Marktes.
  • Begrenzte Marktdurchdringung außerhalb der Kernregionen in Südbaden und Umgebung.

Chancen

  • Steigendes Interesse an regionalen und hochwertigen Bierspezialitäten auf dem Markt.
  • Potenzial zur Erschließung neuer Märkte außerhalb der bestehenden Regionen durch Ausbau des Vertriebs.
  • Möglichkeiten zur Einführung neuer, innovativer Produkte und Verpackungen zur Anpassung an Markttrends.
  • Potenzial zur Nutzung von Nachhaltigkeitstrends und verstärktem Umweltbewusstsein der Verbraucher.

Risiken

  • Anhaltende Preissteigerungen bei Rohstoffen und Energie könnten die Ertragssituation belasten.
  • Demografischer Wandel und veränderte Konsumgewohnheiten könnten die Nachfrage nach Bier weiter reduzieren.
  • Konzentrationsprozesse im Lebensmitteleinzelhandel erschweren die Preisgestaltung und Margensicherung.
  • Rückläufige Zahl von Gastronomiebetrieben im ländlichen Raum könnte den Absatzkanal einschränken.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 18.10.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH über die letzten 16 Jahre beträgt 8.587.893,54 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 12,72 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH beträgt 14.523.169,59 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 778.659,13 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 5,67 %.

Das Unternehmen Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 97.891,50 €. Das sind -95,61 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Getränkeherstellung 39,27 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH liegt bei 24,70 % im Jahr 2023. In Summe sind das 3.587.435,73 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH über die letzten 16 Jahre beträgt 19,92 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 7,88 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 5,78 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH zum Vorjahr beträgt -9.644,21 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH beträgt -144.663,09 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2008: 24.02.2009
  • 2009: 05.03.2010
  • 2010: 30.06.2011
  • 2011: 08.10.2012
  • 2012: 27.06.2013
  • 2013: 07.08.2014
  • 2014: 06.08.2015
  • 2015: 27.09.2016
  • 2016: 06.10.2017
  • 2017: 11.10.2018
  • 2018: 15.10.2019
  • 2019: 16.09.2020
  • 2020: 05.10.2021
  • 2021: 26.10.2022
  • 2022: 15.09.2023
  • 2023: 18.10.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.