Raiffeisenwindpark Lahn II GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 35Energieversorgung
  • 35.1Elektrizitätsversorgung
  • 35.11Elektrizitätserzeugung

Komplementärgesellschaft

  • Name: Raiffeisenwindpark Emsland-Mitte Verwaltungs- und Beteiligungs-GmbH
  • Registernummer: HRB 120767
  • Amtsgericht: Amtsgericht Osnabrück

Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und das Betreiben von Windenergieanlagen in Haselünne und die Veräußerung der erzeugten Energie.

Adresse: Ostenwalder Str. 9 49757 Lahn Deutschland

Amtsgericht: 49074 Osnabrück

Registernummer: HRA205635


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Langfristig gesicherte Finanzierung und positive Eigenkapitalquote
  • Überdurchschnittliche Stromproduktion im Vergleich zu den Planwerten
  • Erfolgreiche Preisfixierung eines Teils der produzierten Strommenge für das Folgejahr
  • Gesicherte gesetzliche Vergütung durch das EEG 2017

Schwächen

  • Hohe Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
  • Abhängigkeit von Windaufkommen und Strompreisentwicklung
  • Erhöhte Betriebskosten durch Pachtaufwendungen und Rückbaukosten
  • Negatives Finanzergebnis durch Zinszahlungen

Chancen

  • Möglichkeit einer höheren Ertragslage durch Windaufkommen über dem ermittelten Potential
  • Positive Auswirkung eines anhaltend hohen Strompreisniveaus
  • Zukunftspotential höherer Anfangsvergütung bei Überschreitung der Stromproduktion im Referenzzeitraum
  • Weitere Optimierung der Instandhaltung durch den laufenden Vollwartungsvertrag

Risiken

  • Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz könnten zukünftige Vergütungen beeinträchtigen
  • Steigende Anzahl von Stunden mit negativen Strompreisen, die die Marktprämie auf Null reduzieren könnten
  • Potenzielle Netzabregelungen aufgrund von Starkwindaufkommen
  • Zinsänderungsrisiko nach Ablauf der Zinsbindung in 10 Jahren

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 28.08.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Raiffeisenwindpark Lahn II GmbH & Co. KG über die letzten 4 Jahre beträgt 43.994.935,16 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -4,39 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Raiffeisenwindpark Lahn II GmbH & Co. KG beträgt 41.111.117,09 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 2.847.475,51 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 6,48 %.

Das Unternehmen Raiffeisenwindpark Lahn II GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 8.919.107,40 €. Das sind 0,25 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Energieversorgung 35,05 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Raiffeisenwindpark Lahn II GmbH & Co. KG liegt bei 31,93 % im Jahr 2023. In Summe sind das 13.125.000,00 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Raiffeisenwindpark Lahn II GmbH & Co. KG über die letzten 4 Jahre beträgt 29,90 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 4,59 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um 6,93 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Raiffeisenwindpark Lahn II GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt 298.875,24 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Raiffeisenwindpark Lahn II GmbH & Co. KG beträgt 896.625,71 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2018: 12.07.2019
  • 2019: 20.07.2020
  • 2020: 10.08.2021
  • 2021: 24.06.2022
  • 2022: 06.09.2023
  • 2023: 28.08.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.