Reflex GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 13Herstellung von Textilien
  • 13.9Herstellung von sonstigen Textilwaren
  • 13.96Herstellung von technischen Textilien

Prokuristen:

  • Frank Pütz (Geboren: 2.1.1965)
  • Ralf Zimmer (Geboren: 27.4.1960)
  • Markus Blazej Kott (Geboren: 29.11.1985)
  • Mark Land (Geboren: 7.5.1977)

Komplementärgesellschaft

  • Name: Reflex Verwaltungs GmbH
  • Registernummer: HRB 6972
  • Amtsgericht: Amtsgericht Düren

Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand ist Herstellung und Vertrieb von faserbasierten Produkten aller Art und verwandten Waren.

Adresse: Veldener Str. 121 131 52349 Düren Deutschland

Amtsgericht: 52349 Düren

Registernummer: HRA3410


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breit gefächertes Produktportfolio mit speziellem Fokus auf kundenspezifische Lösungen
  • Starker technischer Maschinenpark zur Umsetzung auch schwieriger Anwendungen
  • Erhöhte Nachhaltigkeit durch gestiegenen Anteil an Recyclingfasern
  • Erfolgreiche Neukundenakquise, insbesondere im Bereich Feinpapiere

Schwächen

  • Hohe Lagerbestände, die Einfluss auf den Cashflow nehmen können
  • Steigende Personalkosten, was Druck auf die Gewinnmargen verursacht
  • Investitionstau, der in der Vergangenheit aufgebaut wurde
  • Datensicherheit wurde nur mit ausreichend beurteilt, Verbesserungspotenzial vorhanden

Chancen

  • Nachfrage nach nachhaltigen, biologisch abbaubaren Verpackungspapieren wächst
  • Konsolidierung im Papiermarkt schafft Chancen für Nischenlösungen
  • Ausbau der Vertriebsorganisation für neue Märkte
  • Fortschritte in der Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung

Risiken

  • Rohstoffpreisschwankungen, insbesondere bei Zellstoff und Energie
  • Volatilität der Nachfrage aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten
  • Starker Wettbewerb und Marktkonsolidierung in der Papierindustrie
  • Zunehmende Umweltauflagen und deren Auswirkungen auf die Produktion

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 30.12.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Reflex GmbH & Co. KG über die letzten 9 Jahre beträgt 11.090.766,11 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 6,38 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Reflex GmbH & Co. KG beträgt 14.328.969,50 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 598.265,42 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 4,36 %.

Das Unternehmen Reflex GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 421.141,01 €. Das sind -84,93 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Textilien 47,31 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Reflex GmbH & Co. KG liegt bei 4,99 % im Jahr 2023. In Summe sind das 715.183,91 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Reflex GmbH & Co. KG über die letzten 9 Jahre beträgt 7,75 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 13,13 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 3 Jahren durchschnittlich um -2,52 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Reflex GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt -3.675,03 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Reflex GmbH & Co. KG beträgt -29.400,23 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2015: 10.01.2017
  • 2016: 21.02.2018
  • 2017: 11.01.2019
  • 2018: 17.12.2019
  • 2019: 20.10.2020
  • 2020: 17.12.2021
  • 2021: 13.02.2023
  • 2022: 04.12.2023
  • 2023: 30.12.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.