Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Baden-Baden
Die größten Unternehmen im Landkreis Baden-Baden, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. Ebert HERA Esser Holding GmbH122.205.033,72 €(2023)
- 2. Lehnhoff Hartstahl GmbH54.351.898,24 €(2024)
- 3. ARKU Maschinenbau GmbH23.380.805,47 €(2022)
- 4. S. K. Westenriederstraße GmbH & Co. KG18.769.224,53 €(2022)
- 5. Weiss GmbH Tief- und Straßenbau17.496.533 €(2022)
- 6. SB-Warenhaus und Fachmarkt Projekt GmbH & Fonds KG13.478.119,97 €(2022)
- 7. S. K. Steubenstraße GmbH & Co. KG13.268.659,48 €(2022)
- 8. KARA-Trockenbau GmbH10.807.572,97 €(2023)
- 9. Bauer Heizung-Sanitär-Klimatechnik GmbH8.745.024,27 €(2022)
- 10. Josef Schnell GmbH Bauunternehmung7.014.517,34 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Baden-Baden (2010–2022)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 47.968.401,63 €
- 2011: 55.630.492,44 €
- 2012: 61.799.644,57 €
- 2013: 71.772.310,22 €
- 2014: 79.571.508,35 €
- 2015: 90.975.831,66 €
- 2016: 92.034.410,57 €
- 2017: 167.409.482,86 €
- 2018: 180.314.559,18 €
- 2019: 264.256.112,51 €
- 2020: 301.898.481,72 €
- 2021: 307.326.560,59 €
- 2022: 321.665.953,96 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Baden-Baden
Zwischen 2010 und 2022 zeigt sich im Landkreis Baden-Baden eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 47.968.401,63 €, während sie bis zum Jahr 2022 auf 321.665.953,96 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2022 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Baden-Baden um 274 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.