Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
Die größten Unternehmen im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. Wacker-Werke GmbH & Co. KG172.323.657,58 €(2022)
- 2. Hipp GmbH & Co. Produktion KG72.596.127,45 €(2021)
- 3. Richter + Frenzel TBU GmbH + Co. KG58.986.181,56 €(2022)
- 4. JG SERVICE GMBH Verpackungen, Druck, Rollenausrüstung22.425.642,44 €(2022)
- 5. Hirschberger Verwaltungs GmbH & Co. KG17.775.915,68 €(2021)
- 6. Hecht Technologie GmbH17.591.766,36 €(2022)
- 7. Wolf Anlagen-Technik GmbH & Co. KG16.106.884,85 €(2022)
- 8. MGS Loib GmbH9.981.734,48 €(2022)
- 9. Max Knorr GmbH8.761.555,49 €(2022)
- 10. Weidner GmbH8.627.655,74 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm (2010–2021)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 342.579.847,3 €
- 2011: 415.448.434,93 €
- 2012: 423.778.159,25 €
- 2013: 497.945.026,56 €
- 2014: 503.008.737,53 €
- 2015: 516.202.570,34 €
- 2016: 552.708.739,2 €
- 2017: 562.401.725,64 €
- 2018: 604.344.766,55 €
- 2019: 594.532.326,64 €
- 2020: 583.202.678,81 €
- 2021: 553.062.093,77 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
Zwischen 2010 und 2021 zeigt sich im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 342.579.847,3 €, während sie bis zum Jahr 2021 auf 553.062.093,77 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2021 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm um 210 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.