Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV)


WZ-Codes:

  • 49Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen
  • 49.3Sonstige Personenbeförderung im Landverkehr
  • 49.31Personenbeförderung im Nahverkehr zu Lande (ohne Taxis)

Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft dient dem Zwecke der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Personalnahverkehrs (ÖPNV) sowie Beratung bei Koordination der Schnittstellen zum Individualverkehr (IV) und nimmt im Verbundgebiet folgende Aufgaben wahr: Regionalisierter regionaler Schienenpersonennahverkehr (SPNNV), Regionalisierter regionaler Buspersonennahverkehr (BPNV) (§7); Verkehrsplanung, Verkehrskonzeption und technische Standards (§8); Rahmenplanung für Produkte (§9); Verbundtarif und Beförderungsbedingungen...

Adresse: Alte Bleiche 7 65719 Hofheim Deutschland

Amtsgericht: 60313 Frankfurt am Main

Registernummer: HRB34128


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starkes Netz und Reichweite im Rhein-Main-Gebiet mit hoher Nutzerzahl und Auslastung insgesamt über dem Bundesdurchschnitt.
  • Innovative Ansätze im Bereich Digitalisierung, wie mobile Lösungen zur Ticketbuchung und automatisiertes Fahren.
  • Strategische Partnerschaften mit lokalen Akteuren zur Verbesserung der Angebote und Infrastruktur.
  • Hohe politische und finanzielle Unterstützung durch das Land Hessen und Kommunen gewährleisten nachhaltige Finanzierung und Entwicklung der Dienstleistungen.

Schwächen

  • Abhängigkeit von staatlichen Zuschüssen für die Betriebskosten und das Angebot, was die finanziellen Spielräume einschränkt.
  • Negative Auswirkungen von externen Einflüssen wie der Corona-Pandemie und geopolitischen Krisen auf die Passagierzahlen und Einnahmen.
  • Herausforderungen bei der Rekrutierung qualifizierten Personals, was die Betriebsabläufe beeinträchtigen kann.
  • Komplexe Abrechnungssysteme und Anpassungen an neue Ticketlösungen können operational zu Ineffizienzen führen.

Chancen

  • Wachsendes Kundeninteresse an umweltfreundlichen Verkehrsmitteln im Zuge der Klimawende, potenziell steigende Nutzerzahlen.
  • Integration innovativer Tarifpakete (wie Deutschlandticket) und optimierte Angebote zur Kundenbindung und -gewinnung.
  • Erweiterung des Dienstleistungsangebots im digitalen Bereich durch die Nutzung der digitalen Plattform Mobility Inside.
  • Entwicklung autonom fahrender Dienstleistungen, die auch ländliche Gebiete besser anbinden können.

Risiken

  • Zunehmender Wettbewerb durch alternative Mobilitätsanbieter (z.B. On-Demand-Services und Carsharing), der die Marktanteile des ÖPNV gefährden könnte.
  • Steigende Energiekosten und Löhne über die Indizierung aus Verkehrsserviceverträgen hinaus, was die finanzielle Belastung erhöhen würde.
  • Lang andauernde Unsicherheiten im Fahrgastbereich nach der Pandemie können sich negativ auf die Einnahmesituation auswirken.
  • Veränderungen in der politischen Landschaft und mögliche finanzielle Engpässe, die sich langfristig auf die Leistungen des RMV auswirken könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 04.12.2023


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) über die letzten 16 Jahre beträgt 37.795.403,01 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 8,21 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) beträgt 66.080.803,94 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 3.884.543,99 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 6,25 %.

Das Unternehmen Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 1.370.791,65 €. Das sind -90,02 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 37,48 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) liegt bei 3,29 % im Jahr 2022. In Summe sind das 2.171.629,84 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) über die letzten 16 Jahre beträgt 6,35 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -7,59 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -12,05 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) zum Vorjahr beträgt 15.115,93 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) beträgt 226.738,89 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2007: 12.01.2009
  • 2008: 10.02.2010
  • 2009: 02.02.2011
  • 2010: 03.02.2012
  • 2011: 11.12.2012
  • 2012: 07.03.2014
  • 2013: 01.04.2015
  • 2014: 01.03.2016
  • 2015: 04.01.2017
  • 2016: 18.04.2018
  • 2017: 08.03.2019
  • 2018: 27.02.2020
  • 2019: 09.02.2021
  • 2020: 21.12.2021
  • 2021: 24.02.2023
  • 2022: 04.12.2023

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.