"Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH"


WZ-Codes:

  • 49Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen
  • 49.3Sonstige Personenbeförderung im Landverkehr
  • 49.31Personenbeförderung im Nahverkehr zu Lande (ohne Taxis)

Geschäftsführer:

  • Silke Meyer (Geboren: 2.7.1967)

Prokuristen:

  • Heiko Mario Ebert (Geboren: 8.3.1967)
  • Marco Remy (Geboren: 27.5.1971)

Stammkapital: 30.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 6.10.1999

Datum erste Eintragung: 22.2.2000

Alter der Gesellschaft: 25,17 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Die Wahrnehmung von Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zur Einrichtung, Fortentwicklung und zum Betrieb eines Verkehrsverbundes im Raum des Zweckverbandes Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (ZRNN) im Sinne der Vorschriften des Nahverkehrsgesetzes Rheinland-Pfalz. Hierbei handelt es sich, im Rahmen der personellen und finanziellen Leistungsfähigkeit, insbesondere um - die Weiterentwicklung des Verbundtarifs, Einführung und...

Adresse: Bahnhofstr. 2 55218 Ingelheim Deutschland

Amtsgericht: 55116 Mainz

Registernummer: HRB23059


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Starke regionale Verankerung durch den 100%igen Besitz des Zweckverbandes Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund, was eine intensive Kooperation mit den lokalen Gebietskörperschaften ermöglicht.
  • Umfassendes und modernes Busnetzangebot, das auch den ländlichen Raum stärkt und damit regionalen Mobilitätsbedarf deckt.
  • Erfahrung in der Digitalisierung von Ticketing-Prozessen, die sich in der Einführung der digitalen RNN-D-Ticket App widerspiegelt.
  • Gezieltes, mehrstufiges Marketingkonzept, um die Bekanntheit und Nutzung des neuen ÖPNV-Konzeptes zu steigern.

Schwächen

  • Abhängigkeit von komplexen und teilweise ungelösten Finanzierungsmodellen und staatlichen Zulagen, was die finanzielle Planung erschwert.
  • Nicht vollständig realisierte interne Abstimmungen, wie die noch ausstehende Vereinbarung mit der Stadt Mainz.
  • Hoher Personalaufwand aufgrund eines holprigen Starts und zusätzlich nicht eingeplante Personalkosten bei der Einführung neuer Projekte.
  • Verzögerungen bei der systematischen Einführung eines Qualitätsmanagements, was potenziell zu ungenutztem Kundenfeedback führen könnte.

Chancen

  • Steigerung der Attraktivität durch Einführung alternativer Tarifierungsmodelle wie Check-In/Out-Systeme, die den Einstieg für Gelegenheitskunden erleichtern.
  • Bevorstehender Ausbau des Mobilitätsangebots durch Digitalisierung und Vernetzung mit weiteren Verkehrswirtschaften könnte neue Kundengruppen erschließen.
  • Potenzial zur Effizienzsteigerung durch Standardisierung der Vertriebsprozesse und Integration neuer Softwarelösungen.
  • Verbesserte Kundenbindung durch die fortschreitende Einführung digitaler Dienste und innovativer Fahrgastinformationssysteme.

Risiken

  • Unsicherheit bezüglich der langfristigen Finanzierung des Deutschlandtickets nach 2026, was die strategische Planung beeinflusst.
  • Mögliche Personalengpässe durch krisenbedingte Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, die das Angebot beeinträchtigen könnten.
  • Kritische Abhängigkeit von politischen Entscheidungen und finanzieller Unterstützung seitens Bund und Ländern, die ungewiss ist.
  • Kundenunzufriedenheit durch Fahrplanänderungen und Verzögerungen, die sich auf das Image auswirken könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 09.10.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens "Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH" über die letzten 15 Jahre beträgt 1.886.280,08 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 5,33 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens "Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH" beträgt 2.781.774,42 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 3.490.249,24 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 55,65 %.

Das Unternehmen "Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH" verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 1.497.625,61 €. Das sind 154,55 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 38,34 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von "Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH" liegt bei 3,29 % im Jahr 2023. In Summe sind das 91.504,05 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens "Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH" über die letzten 15 Jahre beträgt 8,59 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -7,11 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um -27,78 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens "Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH" zum Vorjahr beträgt -22.706,00 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens "Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH" beträgt -317.884,03 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 06.05.2008
  • 2007: 28.01.2009
  • 2008: 26.01.2010
  • 2009: 17.01.2011
  • 2010: 22.12.2011
  • 2011: 15.01.2013
  • 2012: 16.01.2014
  • 2013: 07.01.2015
  • 2014: 07.03.2016
  • 2015: 16.01.2017
  • 2016: 24.01.2018
  • 2017: 30.07.2018
  • 2018: 09.07.2019
  • 2019: 25.09.2020
  • 2020: 16.09.2021
  • 2021: 28.07.2022
  • 2022: 15.11.2023
  • 2023: 09.10.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.