Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH


WZ-Codes:

  • 18Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern
  • 18.1Herstellung von Druckerzeugnissen
  • 18.11Drucken von Zeitungen

Gegenstand des Unternehmens: a) die Herausgabe von Tageszeitungen, Anzeigenblättern sowie anderen Medienprodukten in gedruckter und digitaler Form sowie die Vornahme von Verlags-, Distributions- und Kommunikationsgeschäften aller Art sowie jede Form des Publizierens, online und offline, b) die Beteiligung an in- und ausländischen Unternehmen der sonstigen Medien- und Digitalwirtschaft, c) der Betrieb von Druckereien...

Adresse: Gutenbergstr. 11 - 23 66117 Saarbrücken Deutschland

Amtsgericht: 66119 Saarbrücken

Registernummer: HRB4032


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Exklusive Position als einzige Abonnementzeitung im Saarland, was eine loyale Leserschaft und stabile Abonnentenzahlen sichert.
  • Vielfältiges Portfolio an Produkten, darunter regionale Magazine, Telefonbücher und digitale Marketing-Dienstleistungen, die zusätzliche Einnahmequellen bieten.
  • Starke lokale Präsenz und gute Vernetzung in der Region, die gezielte Werbeplatzierungen und lokale Anzeigenförderung ermöglicht.
  • Hohe Eigenkapitalquote und solide finanzielle Basis, die Stabilität und Entscheidungsspielräume für zukünftige Investitionen bietet.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Printmedien und damit verbundenen sinkenden Verkaufszahlen und Werbeeinnahmen, die die Ertragslage belasten.
  • Hohe Materialkosten, insbesondere für Papier, die im Fall von Preisanstiegen direkt die Rentabilität beeinflussen können.
  • Gestiegene Personal- und Zustellkosten aufgrund des Erhöhens des Mindestlohns, was die Margen weiter unter Druck setzt.
  • Rückläufige Reichweite im printseitigen Publikationsmarkt, was die langfristige Marktposition gefährden könnte.

Chancen

  • Wachstumspotenzial im digitalen Bereich durch Ausweitung der Online-Abonnements und Monetarisierung digitaler Inhalte.
  • Steigerung der Einnahmen durch gezielte digitale Marketingdienstleistungen und strategische Partnerschaften im Digitalgeschäft.
  • Integration neuer Technologien und das Angebot digitaler Formate könnte der SZ helfen, jüngere Zielgruppen zu gewinnen und weiter zu wachsen.
  • Change-Management-Prozesse zur Verbesserung der internen Abläufe können Effizienzsteigerungen und damit Kostenreduzierungen bewirken.

Risiken

  • Verschärfter Wettbewerb durch digitale Medien und alternative Informationsquellen, die die Printwerbung weiter unter Druck setzen könnten.
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten und Inflation, die Konsumverhalten und Werbeausgaben der Unternehmen negativ beeinflussen könnten.
  • Starker Rückgang bei den klassischen Werbeeinnahmen, da Unternehmen auf digitale Plattformen umsteigen und damit die Printwerbung vernachlässigen.
  • Rechtsstreitigkeiten und externe Risiken (z. B. Naturkatastrophen, geopolitische Spannungen), die finanzielle Ressourcen binden und Unsicherheiten schaffen können.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 04.01.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH über die letzten 2 Jahre beträgt 169.733.433,98 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 1,18 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH beträgt 170.729.608,44 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 1.992.348,92 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 1,18 %.

Das Unternehmen Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 22.808.812,32 €. Das sind -44,10 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 36,71 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH liegt bei 60,21 % im Jahr 2022. In Summe sind das 102.787.015,82 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH über die letzten 2 Jahre beträgt 63,25 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -9,18 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH zum Vorjahr beträgt 18.545.926,71 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH beträgt 18.545.926,71 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2021: 04.04.2023
  • 2022: 04.01.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.