SaarOTEC Saarländische Oberflächenbearbeitung + Technik GmbH


WZ-Codes:

  • 25Herstellung von Metallerzeugnissen
  • 25.6Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung; Mechanik a. n. g.

Geschäftsführer:

  • Erika Schach (Geboren: 10.11.1960)
  • Frank Olaf Grunow (Geboren: 20.6.1965)

Prokuristen:

  • Martin Anstadt (Geboren: 1.2.1965)

Stammkapital: 600.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 8.5.2008

Datum erste Eintragung: 7.5.2009

Alter der Gesellschaft: 15,97 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Die industrielle Oberflächenbearbeitung von Teilen für die KfZ-Industrie, namentlich von Motorblöcken, Zylinderköpfen, Kurbelgehäusen, usw.; ferner die ingenieurmäßige Erforschung und Entwicklung von Verfahren und Vorrichtungen zum Zwecke der vorstehend beschriebenen Tätigkeit. Das Unternehmen arbeitet u.a. für die Volkswagen AG, BMW, Audi, Opel und die Steyr Motors.

Adresse: In den Schankgärten 1 66386 St. Ingbert Deutschland

Amtsgericht: 66119 Saarbrücken

Registernummer: HRB18072


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Hohe Flexibilität und Innovationskraft: saarotec kann schnelle und maßgeschneiderte Bearbeitungslösungen anbieten, die den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht werden.
  • Breites Produktportfolio mit Fokus auf zukunftsweisende Technologien wie E-Antriebskomponenten sichert die Wettbewerbsfähigkeit.
  • Starke Kundenorientierung durch langjährige, stabile Kundenbeziehungen mit internationalen Fahrzeugherstellern, die auf hohe Qualität und Liefertreue setzen.
  • Hoch qualifizierte Mitarbeiter, die durch kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen auf dem neuesten Stand der Technik gehalten werden.

Schwächen

  • Abhängigkeit von wenigen großen Kunden: Ein Verlust könnte zu erheblichen finanziellen Einbußen führen.
  • Starke Abhängigkeit von externen Rohteilherstellern, was das Risiko von Lieferengpässen erhöht.
  • Hohe Anlaufkosten bei neuen Projekten und deren enger Überwachung notwendig, was Ressourcen bindet.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle schaffen Unvorhersehbarkeit in Personalplanung und -kosten.

Chancen

  • Erweiterung des Kundenstamms durch die Bearbeitung von Komponenten für alternative Antriebstechnologien wie E-Fuels und Wasserstoff.
  • Outsourcing von Projekten seitens Fahrzeughersteller bietet die Chance, bestehende Kapazitäten voll auszulasten.
  • Verlagerung von Aufträgen aufgrund insolvenzwirksamer Konkurrenz bietet Wachstumschancen.
  • Verbesserte Marktstellung durch die intensive Zusammenarbeit mit namhaften Werkzeug- und Rohteilherstellern.

Risiken

  • Beeinträchtigung durch geopolitische Unsicherheiten wie der Ukraine-Konflikt, was die Lieferketten und Energiepreise beeinflusst.
  • Wandel im Automobilsektor hin zu weniger komplexen E-Antrieben könnte potenziell die Umsätze reduzieren.
  • Volatile Abrufmengen führen zu Produktivitätsengpässen und benötigen flexible Anpassungen.
  • Steigende Energiekosten und Personalkosten aufgrund von Inflationsanpassungen könnten die Gewinnmarge belasten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 21.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens SaarOTEC Saarländische Oberflächenbearbeitung + Technik GmbH über die letzten 6 Jahre beträgt 24.490.193,52 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -1,08 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens SaarOTEC Saarländische Oberflächenbearbeitung + Technik GmbH beträgt 30.964.963,56 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 6.484.001,09 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 26,49 %.

Das Unternehmen SaarOTEC Saarländische Oberflächenbearbeitung + Technik GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 16.074.502,43 €. Das sind 143,83 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Metallerzeugnissen 44,56 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von SaarOTEC Saarländische Oberflächenbearbeitung + Technik GmbH liegt bei 45,28 % im Jahr 2023. In Summe sind das 14.020.435,41 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens SaarOTEC Saarländische Oberflächenbearbeitung + Technik GmbH über die letzten 6 Jahre beträgt 23,18 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 41,14 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um 0,82 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens SaarOTEC Saarländische Oberflächenbearbeitung + Technik GmbH zum Vorjahr beträgt 413.025,72 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens SaarOTEC Saarländische Oberflächenbearbeitung + Technik GmbH beträgt 2.065.128,59 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2010: 14.02.2012
  • 2011: 25.06.2012
  • 2012: 17.06.2013
  • 2013: 02.07.2014
  • 2014: 12.01.2016
  • 2015: 30.01.2017
  • 2018: 07.01.2021
  • 2019: 10.02.2021
  • 2020: 25.10.2021
  • 2021: 27.01.2023
  • 2022: 21.05.2024
  • 2023: 21.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.