SBB GmbH


WZ-Codes:

  • 49Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen

Gegenstand des Unternehmens: -Tätigkeit als Eisenbahninfrastruktur -Tätigkeit als Eisenbahnverkehrsunternehmen -Betrieb von weiterem gewerblichem öffentlichem Personenverkehr im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes amentlich der Strecken Stahringen-Stockach (Tätigkeit als Eisenbahninfrastrukturunternehmen). Die SBB GmbH betreibt die Strecken Seehas (Konstanz – Engen) und in der Region Basel die S5/S6 (Weil am Rhein – Schopfheim, Basel – Zell). Ab dem...

Adresse: Bücklestr. 1 b 78467 Konstanz Deutschland

Amtsgericht: 61169 Freiburg

Registernummer: HRB382116


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Stabile Unterstützung durch die Muttergesellschaft SBB AG, was zu einer starken finanziellen Rückendeckung führt.
  • Erweiterungsstrategie durch den Gewinn neuer Linien (Singen-Schaffhausen) trägt zur Geschäftsausweitung bei.
  • Etabliertes Sicherheitsmanagement-System (SMS) sorgt für hohe Sicherheitsstandards im Betrieb und stärkt das Vertrauen der Kunden.
  • Erfahrenes Team, das in der Lage ist, die Herausforderungen des Marktes flexibel zu meistern.

Schwächen

  • Abhängigkeit von öffentlichen Aufträgen und Fördermitteln, was die finanziellen Spielräume einschränkt.
  • Eingeschränkte Liquidität durch sinkende Cash-Pool-Bestände und die Notwendigkeit weiterer Finanzierungsmaßnahmen.
  • Anstieg der Personal- und Betriebskosten, welches den Druck auf die Profitabilität erhöht.
  • Mangel an Fachkräften könnte die Wachstumsstrategie und den Betrieb beeinträchtigen.

Chancen

  • Zunehmende Fahrgastzahlen und die Möglichkeit, das Niveau von 2019 wieder zu erreichen, was direkt zu höheren Erlösen führt.
  • Teilnahme an künftigen Ausschreibungen im Grenzgebiet Deutschland/Schweiz bietet Potenzial für Geschäftsausweitung ab 2028.
  • Implementierung einer Beschaffungsstrategie für Energiepreisstabilität zur langfristigen Risikominderung.
  • Investitionen in IT-Sicherheit, die sowohl interne Prozesse verbessern als auch das Vertrauen von Kunden stärken können.

Risiken

  • Steigende Energiepreise könnten langfristig zu unerwarteten Kostensteigerungen führen, trotz staatlicher Unterstützung in 2023.
  • Wettbewerb im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs könnte zunehmen, insbesondere durch neue Akteure auf dem Markt.
  • Unsicherheiten in den politischen Rahmenbedingungen und mögliche Änderungen bei Fördergeldern könnten die Planung erschweren.
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten könnten zu einem Rückgang der Fahrgastzahlen führen, was negative Auswirkungen auf die Einnahmen hätte.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 28.02.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens SBB GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 16.877.469,52 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -1,41 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens SBB GmbH beträgt 11.848.747,71 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 777.658,73 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 6,16 %.

Das Unternehmen SBB GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 9.619,25 €. Das sind -99,61 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 37,48 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von SBB GmbH liegt bei 32,07 % im Jahr 2022. In Summe sind das 3.799.296,13 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens SBB GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 34,07 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 19,45 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 1,06 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens SBB GmbH zum Vorjahr beträgt -1.080,42 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens SBB GmbH beträgt -17.286,79 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 15.04.2008
  • 2007: 05.03.2009
  • 2008: 12.02.2010
  • 2009: 26.01.2011
  • 2010: 10.01.2012
  • 2011: 06.02.2013
  • 2012: 27.02.2014
  • 2013: 13.02.2015
  • 2014: 14.10.2015
  • 2015: 17.02.2017
  • 2016: 26.02.2018
  • 2017: 19.02.2019
  • 2018: 21.02.2020
  • 2019: 25.01.2021
  • 2020: 24.03.2022
  • 2021: 21.02.2023
  • 2022: 28.02.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.