SCHROEDAHL GmbH


WZ-Codes:

  • 28Maschinenbau
  • 28.1Herstellung von nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen
  • 28.14Herstellung von Armaturen a. n. g.

Geschäftsführer:

  • Peter Heine (Geboren: 16.4.1969)
  • Patrick Christmann (Geboren: 10.1.1964)

Prokuristen:

  • Mathias Kuhn (Geboren: 22.6.1986)
  • Matthias Reuber (Geboren: 1.11.1983)

Stammkapital: 1.200.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 30.11.1976

Datum erste Eintragung: 4.5.1977

Alter der Gesellschaft: 47,98 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Armaturen, Apparaten und Maschinen aller Art, insbesondere für die Hochdruck-, Wärme- und Kältetechnik sowie der Handel mit gleichen Artikeln, die Verwertung von Patenten, Lizenzen und Gebrauchsmustern Die Schroedahl GmbH ist im Rahmen der Anwachsung der ehemals Schroedahl-ARAPP Spezialarmaturen GmbH & Co. KG an die ehemals...

Adresse: Alte Schönenbacher Str. 4 51580 Reichshof Deutschland

Amtsgericht: 53721 Siegburg

Registernummer: HRB7457


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Hohe Spezialisierung auf Spezialarmaturen für Kraftwerke und Industrieanlagen, was eine starke Nischenposition ermöglicht.
  • Weltweiter Absatzmarkt mit Fokus auf EU und Asien, was die Marktdiversifikation erhöht.
  • Teil einer großen internationalen Firmengruppe, die den Zugang zu globalen Ressourcen und Netzwerken unterstützt.
  • Stabile finanzielle Lage durch gänzlich interne Finanzierung ohne externe Bankabhängigkeiten.

Schwächen

  • Hohe Abhängigkeit der Umsatzerlöse von wenigen Produktgruppen, insbesondere Pumpenschutzarmaturen.
  • Beschaffung teilweise auf langfristigen Verträgen, die Flexibilität bei kurzfristigen Preisänderungen hemmen könnte.
  • Geringe Investition in Forschung und Entwicklung gemessen am Gesamtgeschäft, was die Innovationskraft einschränken könnte.
  • Herausforderungen in der Gewinnprognostizierung, was auf einem leichten Rückgang im Ergebnis hinweist.

Chancen

  • Erweiterung der Produktpaletten und Überarbeitung bestehender Produkte zur Marktausweitung.
  • Ausbau der Digitalisierung und Automatisierung, um Kostenvorteile zu realisieren.
  • Implementierung eines neuen ERP-Systems zur Optimierung der Geschäftsprozesse und Effizienzsteigerung.
  • Potentieller Wachstumsimpuls durch die Übernahme der Konzernmutter durch eine bedeutende Investmentgesellschaft.

Risiken

  • Fachkräftemangel, der die Produktionskapazitäten und Innovationsprozesse beeinträchtigen könnte.
  • Fremdwährungsrisiken im internationalen Vertrieb ohne derzeitige Sicherungsgeschäfte.
  • Abhängigkeiten von Rohstoffpreisschwankungen trotz langfristiger Rahmenverträge könnten zu höheren Kosten führen.
  • Politische und wirtschaftliche Unruhen, insbesondere durch den Ukraine-Konflikt und potenzielle Eskalationen wie China/Taiwan, die das internationale Geschäft beeinflussen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 15.05.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens SCHROEDAHL GmbH über die letzten 8 Jahre beträgt 22.924.583,85 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 3,45 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens SCHROEDAHL GmbH beträgt 22.609.720,13 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 7.496,80 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 0,03 %.

Das Unternehmen SCHROEDAHL GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 2.491.766,79 €. Das sind -45,20 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Maschinenbau 43,89 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von SCHROEDAHL GmbH liegt bei 60,27 % im Jahr 2022. In Summe sind das 13.626.483,92 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens SCHROEDAHL GmbH über die letzten 8 Jahre beträgt 60,23 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -3,33 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 3 Jahren durchschnittlich um -3,09 % verringert hat.


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens SCHROEDAHL GmbH zum Vorjahr beträgt 13.484,98 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens SCHROEDAHL GmbH beträgt 94.394,84 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 19.02.2008
  • 2007: 07.01.2009
  • 2008: 05.05.2010
  • 2009: 23.03.2011
  • 2010: 13.04.2012
  • 2011: 14.05.2013
  • 2012: 08.04.2014
  • 2013: 28.04.2015
  • 2014: 29.01.2016
  • 2015: 02.05.2017
  • 2016: 22.05.2018
  • 2017: 27.05.2019
  • 2018: 27.04.2020
  • 2019: 23.06.2021
  • 2020: 20.04.2022
  • 2021: 06.07.2023
  • 2022: 15.05.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.