Siegle + Epple GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 43Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe
  • 43.2Bauinstallation
  • 43.22Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation

Geschäftsführer:

  • Herbert Baur
  • Martina Baur (Geboren: 2.3.1967)
  • Thorsten Vogel (Geboren: 11.6.1973)

Prokuristen:

  • Tobias Jäger (Geboren: 23.5.1964)
  • Albert Kling (Geboren: 8.5.1964)
  • Frank-Gert Pfeiffer (Geboren: 20.12.1957)
  • Thomas Oesterwind (Geboren: 19.3.1959)
  • Alfred Schwarzhaupt (Geboren: 26.2.1957)
  • Stefan Baur (Geboren: 28.9.1973)
  • Karl Klaus Ziegler (Geboren: 12.5.1968)

Komplementärgesellschaft

  • Name: Siegle + Epple u. Co. Luft- und Klimatechnik GmbH
  • Registernummer: HRB 9966
  • Amtsgericht: Amtsgericht Stuttgart
  • Stammkapital Komplementär: 25.564,59 EUR

Datum erste Eintragung: 20.12.1973

Alter der Gesellschaft: 51,34 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung Installation und Vertrieb von lufttechnischen Geräten, Anlagen und reinraumtechnischen Komplettsystemen sowie Gebäude- und Verfahrenstechnik.

Adresse: Flachter Str. 2 70499 Stuttgart Deutschland

Amtsgericht: 70190 Stuttgart

Registernummer: HRA12


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Hohe Fertigungstiefe und Individualisierungsfähigkeit der Produkte ermöglichen flexible Kundenanpassungen und schnellere Reaktionszeiten auf Marktbedürfnisse.
  • Starke Marktposition in der Branche der Luft- und Klimatechnik mit einem breiten Portfolio von Lösungen, die auf Reinräume und energieoptimierte Systeme spezialisiert sind.
  • Bewährte Zusammenarbeit mit bedeutenden Kunden aus der deutschen Großindustrie, insbesondere in der Automobil-, Chemie-, Pharma- und Biotechnikbranche.
  • Gesunde finanzielle Struktur und starke Cashflow-Position ermöglichen die Finanzierung von Investitionen aus Eigenmitteln und erhöhen die finanzielle Stabilität.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Projekten aus der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, was das Unternehmen anfällig für Schwankungen in dieser Branche macht.
  • Herausforderungen in der Digitalisierung, da der Erhalt von Wettbewerbsvorteilen verstärkte Investitionen in digitale Prozesse und Technologien erfordert.
  • Die Notwendigkeit, sich noch stärker als technischer Generalunternehmer zu etablieren, um Wachstumspotenziale zu realisieren.
  • Begrenzte Diversifikation im Kundenportfolio, was das Risiko von Umsatzschwankungen aufgrund von Branchenveränderungen erhöht.

Chancen

  • Zunehmende Nachfrage nach energieoptimierten Systemen und Reinraumlösungen bietet Chancen zur Marktexpansion.
  • Wachstumspotential in der elektronischen und biotechnischen Branche aufgrund europäischer Initiativen und technologischer Fortschritte.
  • Erweiterung der Dienstleistungen im technischen Facility-Management und in der Wartung als stabiler, wachsender Geschäftsbereich.
  • Zunehmende Nachfrage nach Umbauinvestitionen in der Automobilindustrie aufgrund der Umstellung auf alternative Antriebssysteme.

Risiken

  • Fachkräftemangel auf einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt stellt eine Herausforderung für die Besetzung wichtiger technischer Positionen dar.
  • Konkurrenzdruck und technologische Entwicklungen verlangen kontinuierliche Innovation und Anpassung, um Marktanteile zu halten.
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Energiepreise können die Investitionsbereitschaft in Industrieanlagen beeinträchtigen.
  • Potenzielle Beschaffungsengpässe und steigende Materialkosten könnten die Rentabilität und das Projektmanagement belasten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 18.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Siegle + Epple GmbH & Co. KG über die letzten 18 Jahre beträgt 64.339.595,78 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 6,76 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Siegle + Epple GmbH & Co. KG beträgt 110.829.010,52 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 11.674.698,27 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 11,77 %.

Das Unternehmen Siegle + Epple GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 28.442.558,13 €. Das sind 8,47 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 39,17 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Siegle + Epple GmbH & Co. KG liegt bei 31,26 % im Jahr 2023. In Summe sind das 34.646.339,58 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Siegle + Epple GmbH & Co. KG über die letzten 18 Jahre beträgt 26,00 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 3,20 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 0,79 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Siegle + Epple GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt 663.442,42 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Siegle + Epple GmbH & Co. KG beträgt 11.278.521,15 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 23.01.2008
  • 2007: 11.12.2008
  • 2008: 18.02.2010
  • 2009: 16.12.2010
  • 2010: 05.12.2011
  • 2011: 28.01.2013
  • 2012: 23.10.2013
  • 2013: 23.02.2015
  • 2014: 15.01.2016
  • 2015: 13.02.2017
  • 2016: 03.01.2018
  • 2017: 13.02.2019
  • 2018: 29.01.2020
  • 2019: 14.12.2020
  • 2020: 15.02.2022
  • 2021: 21.03.2023
  • 2022: 22.02.2024
  • 2023: 18.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.