sonnen GmbH


WZ-Codes:

  • 27Herstellung von elektrischen Ausrüstungen
  • 27.9Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen und Geräten a. n. g.

Geschäftsführer:

  • Oliver Koch (Geboren: 1.9.1972)
  • Bianca Swanston (Geboren: 11.5.1984)
  • Ralf Plieninger (Geboren: 17.5.1969)

Prokuristen:

  • Felix Dembski (Geboren: 1.11.1981)
  • Peter Sparakowski (Geboren: 15.3.1982)
  • Michael Wild (Geboren: 24.10.1982)
  • Frank Lohmann (Geboren: 17.7.1969)
  • Wenzel Brühl (Geboren: 10.5.1989)
  • Ulrich Kugler (Geboren: 1.2.1974)
  • Michael Keil (Geboren: 2.2.1980)
  • Alexander Hirnet (Geboren: 5.5.1969)
  • Ines Bodenmüller (Geboren: 31.8.1979)
  • Nils Möller (Geboren: 22.11.1981)
  • Fermin Bustamante (Geboren: 7.7.1979)

Stammkapital: 25.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 15.4.2010

Alter der Gesellschaft: 15,03 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, der Vertrieb, die Installation sowie Wartung und Service für Produkte des Bereichs Erneuerbare Energien, insbesondere der Photovoltaik, die Vermittlung von Versicherungen für Produkte des Bereichs Erneuerbare Energien, insbesondere der Photovoltaik, die Vermittlung von Darlehen für Produkte des Bereichs Erneuerbare Energien, insbesondere der Photovoltaik. Das Unternehmen ist national wie...

Adresse: Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Deutschland

Amtsgericht: 87435 Kempten (Allgäu)

Registernummer: HRB10655


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Intelligente Batteriesteuerungssysteme zur Produktivitäts- und Lebensdauererhöhung der Speichersysteme.
  • Breite Produktpalette mit skalierbaren Speicherlösungen von 5,5 kWh bis 247,5 kWh.
  • Starke internationale Präsenz mit Standorten und Partnern in den USA, Spanien, Italien und Australien.
  • Fokus auf kontinuierliche Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich Elektromobilität.

Schwächen

  • Hohe Materialkosten, die überproportional zum Umsatz steigen, verringern die Roh-Marge.
  • Signifikante Jahresfehlbeträge, die hauptsächlich auf Rückstellungen und steigenden Servicekosten beruhen.
  • Mit einem Free-Cash-Flow von -20,246 TEUR zeigt sich eine negative Liquiditätsentwicklung.
  • Abhängigkeit von finanzieller Unterstützung der Muttergesellschaft, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuhalten.

Chancen

  • Steigende Nachfrage nach erneuerbarer Energie und Heimspeichersystemen aufgrund steigender Energiepreise.
  • Marktexpansion durch neue Produktlinien wie den sonnenCharger und Entwicklungen in Smart Home-Technologie.
  • Nutzung staatlicher Förderprogramme und europäischer Richtlinien zur Förderung erneuerbarer Energien.
  • Entwicklung neuer Märkte und Erweiterung der bestehenden Infrastruktur, insbesondere in Europa und den USA.

Risiken

  • Starke Abhängigkeit von regulatorischen Rahmenbedingungen und Förderungen, die sich ändern könnten.
  • Risiko von Preisänderungen und starker Konkurrenz im Markt für Batteriespeicher durch große Marken wie Tesla und LG.
  • Produkt- und Gewährleistungsrisiken, die erhebliche finanzielle Rückstellungen verlangen.
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen und Lieferkettenprobleme könnten das Geschäft beeinträchtigen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 07.03.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens sonnen GmbH über die letzten 13 Jahre beträgt 50.063.122,81 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 48,70 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens sonnen GmbH beträgt 133.738.026,82 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 17.159.136,20 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 14,72 %.

Das Unternehmen sonnen GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 5.613.941,46 €. Das sind -79,65 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 44,49 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von sonnen GmbH liegt bei 52,07 % im Jahr 2023. In Summe sind das 69.637.131,19 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens sonnen GmbH über die letzten 13 Jahre beträgt 40,54 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 4,50 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um 13,58 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens sonnen GmbH zum Vorjahr beträgt -672.146,58 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens sonnen GmbH beträgt -8.065.758,98 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2011: 09.01.2013
  • 2012: 11.02.2014
  • 2013: 18.09.2014
  • 2014: 05.08.2015
  • 2015: 20.02.2017
  • 2016: 27.02.2018
  • 2017: 15.04.2019
  • 2018: 19.03.2020
  • 2019: 10.06.2021
  • 2020: 12.04.2022
  • 2021: 12.05.2023
  • 2022: 19.06.2024
  • 2023: 07.03.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.