St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH


WZ-Codes:

  • 86Gesundheitswesen
  • 86.1Krankenhäuser
  • 86.10.1Krankenhäuser (ohne Hochschulkliniken, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken)

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Krankenhäusern, insbesondere der Betrieb des St.-Marien-Hospitals.

Adresse: St.-Marien-Str. 1 26169 Friesoythe Deutschland

Amtsgericht: 26135 Oldenburg (Oldenburg)

Registernummer: HRB202030


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Umfangreiches Leistungsspektrum in der Grund- und Regelversorgung mit spezialisierten Bereichen wie der bariatrischen Chirurgie.
  • Engagiertes und qualifiziertes Personal, das stetig fort- und weitergebildet wird, was die medizinische Versorgungsqualität verbessert.
  • Langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, um die Patientenversorgung durch ergänzende Fachrichtungen zu optimieren.
  • Hygiene- und Sicherheitsstandards, die einen hohen Grad an Patientensicherheit gewährleisten und regelmäßig verbessert werden.

Schwächen

  • Geringeres Patientenaufkommen im Vergleich zu den Möglichkeiten, was zu einer wenig optimalen Auslastung der Kapazitäten führt.
  • Abhängigkeit von externen Fördermitteln und finanziellen Unterstützungen, die nicht immer gewährleistet sind.
  • Mangelnde wirtschaftliche Flexibilität aufgrund strenger Ressourcenverteilung und teilweise ineffizienten Budgetverhandlungen.
  • Eingeschränkte Möglichkeiten zur Einnahmesteigerung durch regulatorische Vorgaben im Gesundheitssystem.

Chancen

  • Potenzial zum Ausbau spezieller Fachrichtungen, um eine größere Patientenanzahl zu erreichen, insbesondere im Bereich Adipositaschirurgie.
  • Geplante Investitionen in die Digitalisierung können die Effizienz von Abläufen steigern und die Patientenversorgung verbessern.
  • Kooperationen mit anderen Gesundheitseinrichtungen zur Steigerung der Versorgungsqualität und -menge, insbesondere auf dem Gebiet der Telemedizin.
  • Steigende Nachfrage nach ambulanten und digitalen Gesundheitsleistungen bietet Chancen zur Anpassung an die Patientenwünsche und zur Verbesserung des Serviceangebots.

Risiken

  • Anhaltender ökonomischer Druck durch unvorhersehbare Entwicklungen, wie der COVID-19-Pandemie und dem Ukrainekonflikt, die die Finanzlage gefährden könnten.
  • Regulatorische Änderungen im Krankenhaussektor, die mögliche Änderungen in der Vergütung und damit einhergehende finanzielle Belastungen mit sich bringen könnten.
  • Wachsende Konkurrenz durch umliegende Krankenhäuser, die möglicherweise bei Kosten oder Leistung attraktiver sind.
  • Steigende Gehälter und Personalkosten in Verbindung mit Schwierigkeiten bei der Rekrutierung und Bindung qualifizierten Personals.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 13.08.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH über die letzten 15 Jahre beträgt 13.108.633,47 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 17,62 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH beträgt 31.566.939,07 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 4.124.274,76 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 15,03 %.

Das Unternehmen St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 1.137.812,77 €. Das sind -83,52 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Gesundheitswesen 41,54 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH liegt bei 35,26 % im Jahr 2022. In Summe sind das 11.129.168,54 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH über die letzten 15 Jahre beträgt 6,85 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 11,40 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um 3,51 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH zum Vorjahr beträgt -5.726,55 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH beträgt -80.171,66 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2008: 07.01.2010
  • 2009: 30.03.2011
  • 2010: 08.02.2012
  • 2011: 13.03.2013
  • 2012: 29.04.2014
  • 2013: 07.05.2015
  • 2014: 22.03.2016
  • 2015: 17.03.2017
  • 2016: 28.02.2018
  • 2017: 26.03.2019
  • 2018: 28.02.2020
  • 2019: 21.12.2020
  • 2020: 24.03.2022
  • 2021: 12.04.2023
  • 2022: 13.08.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.