Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH


WZ-Codes:

  • 70Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung
  • 70.1Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben
  • 70.10.9Sonstige Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben

Geschäftsführer:

  • Thorsten Kaufmann (Geboren: 23.12.1974)

Stammkapital: 26.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 12.12.1977

Datum erste Eintragung: 3.4.1978

Alter der Gesellschaft: 47,10 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: (1) jeweils unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Grundsätze 1.1.der Betrieb des Industriegleise 1.2.der Bau und Betrieb von Bäder-, Sport-, Freizeit und Wellnesseinrichtungen auf dem Gebiet der Stadt Landau in der Pfalz sowie von sozialen Einrichtungen in Landau soweit sie nicht in den hoheitlichen Bereich fallen, 1.3.der Betrieb -der Festhalle der Stadt Landau...

Adresse: Mahlastr. 3 76829 Landau Deutschland

Amtsgericht: 61169 Landau

Registernummer: HRB2370


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Umfassendes Portfolio: Die Stadtholding betreibt zahlreiche Einrichtungen, von Schwimmbädern über Kulturzentren bis hin zu Kindertagesstätten, was eine breite Erreichbarkeit und Relevanz in der Gemeinde sichert.
  • Gemeinnützige Ausrichtung: Durch die Tochtergesellschaft SH-Jugend & Soziales gGmbH unterstützt die Stadtholding soziale und erzieherische Projekte, was ihr ein positives Image und gesellschaftliche Akzeptanz verleiht.
  • Hohe Eigenkapitalquote: Die Stadtholding weist eine solide Eigenkapitalstruktur auf, was finanzielle Stabilität und Sicherheit gewährleistet.
  • Verlässliche Partnerschaften: Die langfristigen Vereinbarungen mit der Stadt Landau und die Beteiligung an der EnergieSüdwest AG bieten eine konstante Einnahmequelle und strategische Unterstützung.

Schwächen

  • Defizitäre Sparten: Mehrere Geschäftsbereiche, wie die Bäder und Veranstaltungsstätten, operieren mit Verlusten, was die finanzielle Belastung erhöht.
  • Hohe Abhängigkeit von Energiekosten: Die operative Abhängigkeit von Energiepreisen bindet Ressourcen und reduziert die Flexibilität im Betrieb.
  • Personalmangel: Insbesondere in Bädern und Kindertagesstätten besteht ein Fachkräftemangel, der den Betrieb einschränken könnte.
  • Vergängliche Infrastruktur: Einrichtungen wie das Freizeitbad LA OLA benötigen zeitnah Investitionen zur Instandhaltung und Modernisierung.

Chancen

  • Digitalisierung: Durch weitere Schritte in der Digitalisierung können Prozesse optimiert und effizienter gestaltet werden.
  • Erweiterung von Dienstleistungen: Ausbau und Diversifizierung der Angebote, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
  • Steigerung des Umweltbewusstseins: Nutzung von Nachhaltigkeitsaspekten und ökologischen Maßnahmen zur Verbesserung des Unternehmensimages.
  • Kooperationen: Verstärkte Zusammenarbeit mit regionalen Partnern zur Erhöhung der Attraktivität der Angebote und zur Senkung der Abhängigkeit von einzelnen Einnahmequellen.

Risiken

  • Starke Abhängigkeit von der politischen Entwicklung: Entscheidungen auf politischer Ebene, insbesondere zur Energie- und Betriebskosten, beeinflussen das Unternehmen entscheidend.
  • Wettbewerbsdruck: Neue Freizeit- und Kulturangebote in der Region intensiveren den Konkurrenzkampf.
  • Anhaltender Fachkräftemangel: Verschärft den Kampf um qualifiziertes Personal und gefährdet den kontinuierlichen Betrieb.
  • Zunehmende Bürokratie und Vorschriften: Höhere Verwaltungsaufwände und regulatorische Anforderungen könnten den Betrieb behindern und zusätzliche Kosten verursachen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 22.01.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 2.190.885,80 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 24,93 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH beträgt 21.967.379,43 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 20.290.693,06 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 1.210,17 %.

Das Unternehmen Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 972.055,69 €. Das sind -83,40 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 45,52 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH liegt bei 82,34 % im Jahr 2023. In Summe sind das 18.088.845,01 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 61,83 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 1,85 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 6,86 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH zum Vorjahr beträgt 20.556,31 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH beträgt 349.457,23 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 13.06.2008
  • 2007: 19.01.2009
  • 2008: 04.02.2010
  • 2009: 08.02.2011
  • 2010: 02.02.2012
  • 2011: 28.02.2013
  • 2012: 24.01.2014
  • 2013: 02.02.2015
  • 2014: 13.01.2016
  • 2015: 06.02.2017
  • 2016: 04.01.2018
  • 2017: 11.01.2019
  • 2018: 03.02.2020
  • 2019: 19.04.2021
  • 2020: 18.01.2022
  • 2021: 30.01.2023
  • 2022: 21.02.2024
  • 2023: 22.01.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.