Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl


WZ-Codes:

  • 70Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung
  • 70.2Public-Relations- und Unternehmensberatung

Gegenstand des Unternehmens: Verbesserung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Struktur, Weiterentwicklung der Stadt Kehl sowie der dazu erforderlichen Infrastruktur, Sicherung bestehender Arbeitsplätze und Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie die bessere Positionierung der Stadt Kehl im interkommunalen Vergleich; die Stadtmarketing,- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl hat folgende Aufgabenschwerpunkte: - Wirtschaftsförderung; - Standortmarketing-City-Management, -Tourismusmarketing; hierzu gehören insbesondere folgende...

Adresse: Rheinstr. 77 77694 Kehl Deutschland

Amtsgericht: 61169 Freiburg

Registernummer: HRB371796


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Erfahrenes Team mit umfassender Expertise in Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung
  • Starke Beziehungen zu lokalen Unternehmen und Institutionen
  • Umfassendes Netzwerk von Gesellschaftern und Beiräten, das kontinuierlichen Zugang zu Ressourcen und Unterstützung ermöglicht
  • Fokus auf die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Struktur der Stadt Kehl, was zu einer hohen Kundenzufriedenheit führt.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Dritten für Finanzierung, z.B. durch Sponsoren und Stadtgelder
  • Eingeschränkte finanzielle Flexibilität aufgrund von sinkenden Einnahmen und gestiegenen Kosten
  • Begrenzte Kapazitäten für Forschung und Entwicklung, was zu wenig Innovation führen kann
  • Ressourcenintensive Projekte, die die Personalkapazitäten der Gesellschaft stark beanspruchen können.

Chancen

  • Wachstumspotenzial durch die grenzüberschreitende Lage zu Straßburg und die Entwicklung neuer Wohngebiete
  • Möglichkeiten zur Akquise von Sponsoring-Geldern durch innovative Veranstaltungen und Marketingaktionen
  • Steigende Nachfrage nach digitalen Lösungen und Unterstützung bei der Digitalisierung von Unternehmen der Region
  • Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Städten und Organisationen zur Förderung gemeinsamer Projekte.

Risiken

  • Wirtschaftliche Unsicherheiten durch steigende Inflation und Energiepreise könnten das Sponsoring und die Finanzierung gefährden
  • Intensiver Wettbewerb in der Wirtschaftsförderung und im Stadtmarketing aus benachbarten Kommunen
  • Veränderungen im Einkaufsverhalten hin zum Online-Handel, die die Attraktivität der Innenstadt beeinträchtigen könnten
  • Risiko von Personalausfällen oder -fluktuationen, die die operative Leistungsfähigkeit der Gesellschaft beeinträchtigen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 21.05.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl über die letzten 11 Jahre beträgt 141.629,63 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -1,75 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl beträgt 102.589,45 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 63.835,09 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 38,36 %.

Das Unternehmen Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 38.714,70 €. Das sind 44,31 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 45,62 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl liegt bei 24,19 % im Jahr 2022. In Summe sind das 24.815,17 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl über die letzten 11 Jahre beträgt 29,59 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -4,21 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um 12,37 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl zum Vorjahr beträgt -4.758,21 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl beträgt -47.582,11 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2011: 31.07.2012
  • 2012: 02.09.2013
  • 2013: 05.06.2014
  • 2014: 09.07.2015
  • 2015: 09.08.2016
  • 2016: 10.08.2017
  • 2017: 08.03.2019
  • 2018: 09.03.2020
  • 2019: 17.03.2021
  • 2020: 15.11.2021
  • 2021: 17.11.2022
  • 2022: 21.05.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.