Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH


WZ-Codes:

  • 49Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen
  • 49.3Sonstige Personenbeförderung im Landverkehr
  • 49.31Personenbeförderung im Nahverkehr zu Lande (ohne Taxis)

Adresse: Margaretendamm 28 96052 Bamberg Deutschland

Amtsgericht: 96047 Bamberg

Registernummer: HRB3862


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starke öffentliche Anbindung und Unterstützung durch die Stadt Bamberg, die eine stabile Grundlage für die Geschäftsoperationen darstellt.
  • Vielseitiges Angebot, das öffentliche Verkehrsdienstleistungen, Parkeinrichtungen und den Betrieb des Flugplatzes umfasst, wodurch verschiedene Einnahmequellen erschlossen werden.
  • Engagiertes und qualifiziertes Personal mit Fachwissen im Bereich Elektromobilität und Umwelttechnologien, was den Übergang zu nachhaltigen Lösungen fördert.
  • Positive Entwicklung in der Sparte Parken, die vor Corona-Niveau erreicht hat, spricht für einen stabilen Markt und Vertrauensverhältnisse zu den Nutzern.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Fördermitteln und der finanziellen Unterstützung durch die Gesellschafter, was die finanzielle Flexibilität des Unternehmens einschränkt.
  • Defizitäre Erträge im Bereich Verkehr, die auf unvorhersehbare externe Faktoren wie Pandemie und geopolitische Krisen reagieren müssen.
  • Herausforderung des Fachkräftemangels, insbesondere in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt, was die Rekrutierung und Bindung von Personal erschwert.
  • Begrenzte Marktchancen im Vergleich zu privaten Anbietern, da die STVP als kommunales Unternehmen an bestimmte Rahmenbedingungen gebunden ist.

Chancen

  • Einführung neuer Mobilitätsangebote und Entwicklungsprojekte, wie z.B. Fahrradverleihsystem oder Mobilitäts-App, die eine breitere Nutzerbasis ansprechen können.
  • Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel, inklusive Elektrobussen, der im Rahmen der Energiewende und den Klima-Zielen unterstützt wird.
  • Erweiterung der Dienstleistungen durch Kooperationen mit lokalen Anbietern für Carsharing-Modelle, was eine umfassende Mobilitätsstrategie fördert.
  • Implementierung eines neuen Buskonzepts im Jahr 2024, das eine optimierte Verkehrsführung und möglicherweise steigende Fahrgastzahlen bringt.

Risiken

  • Steigende Energiekosten der fossilen Brennstoffe, die die Betriebskosten erheblich erhöhen und zu unattraktiveren Fahrpreisen führen können.
  • Politische Rahmenbedingungen wie Tarifänderungen, die die Ertragslage und Planungssicherheit des Unternehmens negativ beeinflussen könnten.
  • Volatilität auf den Märkten durch geopolitische Unsicherheiten, die die Kosteneffizienz und die allgemeine Marktnachfrage destabilisieren könnten.
  • Erhöhte Wettbewerbsbedingungen durch neue Mobilitätsdienstleister, die disruptive Geschäftsmodelle anbieten können, was zu Marktanteilsverlusten führen könnte.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 19.01.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH über die letzten 15 Jahre beträgt 44.143.019,55 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -0,55 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH beträgt 40.380.238,28 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 1.149.098,62 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 2,93 %.

Das Unternehmen Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 123.712,50 €. Das sind -98,53 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 37,48 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH liegt bei 73,43 % im Jahr 2022. In Summe sind das 29.652.623,22 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH über die letzten 15 Jahre beträgt 93,83 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 1,56 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um -1,47 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH zum Vorjahr beträgt 1.377,40 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH beträgt 19.283,62 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2008: 30.11.2009
  • 2009: 14.02.2011
  • 2010: 10.01.2012
  • 2011: 16.01.2013
  • 2012: 20.05.2014
  • 2013: 27.02.2015
  • 2014: 05.01.2016
  • 2015: 13.02.2017
  • 2016: 01.02.2018
  • 2017: 19.02.2019
  • 2018: 19.02.2020
  • 2019: 20.01.2021
  • 2020: 18.02.2022
  • 2021: 16.02.2023
  • 2022: 19.01.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.