Stadtwerke Erkrath GmbH


WZ-Codes:

  • 35Energieversorgung
  • 35.1Elektrizitätsversorgung

Geschäftsführer:

  • Gregor Jeken (Geboren: 28.5.1963)

Stammkapital: 13.450.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 6.5.1991

Alter der Gesellschaft: 33,97 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: (1) Ziel der Gesellschaft ist es, als Energiedienstleistungsunternehmen auf kommunaler Ebene Energie technisch und wirtschaftlich so bereitzustellen, dass die Grundsätze des Klima- und Umweltschutzes, der Versorgungssicherheit, der Preiswürdigkeit, der Energieeinsparung, der Sozialverträglichkeit und der Stadtentwicklung miteinander in Einklang gebracht werden. Insbesondere wirkt die Gesellschaft aktiv daran mit, die Klimaschutz- und...

Adresse: Gruitener Str. 27 40699 Erkrath Deutschland

Amtsgericht: 42103 Wuppertal

Registernummer: HRB13183


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breites Portfolio an Dienstleistungen inklusive Strom, Gas, Wasser, Fernwärme und Telekommunikation, das Diversifizierung ermöglicht.
  • Erfolgreicher Einstieg in die Fernwärme mit bedeutendem Umsatzplus, was zur Stabilität des Unternehmens beiträgt.
  • Starker Fokus auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, was die Kundenbindung bei umweltbewussten Verbrauchern stärkt.
  • Positive Entwicklung der Telekommunikationssparte durch stetigen Ausbau und regionaler Präsenz.

Schwächen

  • Rückgang bei Strom- und Gasabsatz aufgrund veränderten Kundenverhaltens und höherer Temperaturen.
  • Hohes Maß an Fremdfinanzierung für Investitionsprojekte, was finanzielle Flexibilität einschränken könnte.
  • Gestiegene Personalkosten durch Betriebsteilübernahmen, was die Gewinnmargen beeinflusst.
  • Abhängigkeit von externen Dienstleistern für Energieversorgung und Infrastruktur, die das Risiko externer Einflüsse erhöhen könnte.

Chancen

  • Erweiterung der Elektromobilitäts-Infrastruktur kann als Zukunftsmarkt für Wachstum genutzt werden.
  • Integration der Fernwärmesparte eröffnet Potenzial für Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen.
  • Steigende Nachfrage nach Datendiensten bietet Wachstumschancen für die Telekommunikationssparte.
  • Nutzen staatlicher Zuschüsse für Ausbau und Dekarbonisierung der Wärmeproduktionsanlagen.

Risiken

  • Volatilität der Energiepreise kann die Kostenstruktur und die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen.
  • Geopolitische Spannungen könnten die Versorgungssicherheit und die Stabilität der Beschaffungsmärkte für Energie bedrohen.
  • Rechtliche Risiken durch mögliche Änderungen der Preisformeln und regulatorische Eingriffe im Fernwärmesektor.
  • Steigender Wettbewerb durch verstärkte Aktivitäten von Wettbewerbern im Energie- und Telekommunikationsmarkt.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 30.12.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Stadtwerke Erkrath GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 58.044.361,49 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 2,62 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Stadtwerke Erkrath GmbH beträgt 85.989.898,11 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 15.106.034,98 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 21,31 %.

Das Unternehmen Stadtwerke Erkrath GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 8.033.308,33 €. Das sind -56,83 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Energieversorgung 35,05 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Stadtwerke Erkrath GmbH liegt bei 36,92 % im Jahr 2023. In Summe sind das 31.744.439,08 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Stadtwerke Erkrath GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 53,10 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -0,91 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -10,35 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Stadtwerke Erkrath GmbH zum Vorjahr beträgt 287.983,22 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Stadtwerke Erkrath GmbH beträgt 4.895.714,73 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 19.12.2007
  • 2007: 02.12.2008
  • 2008: 20.08.2009
  • 2009: 12.01.2011
  • 2010: 29.12.2011
  • 2011: 26.02.2013
  • 2012: 19.02.2014
  • 2013: 29.10.2014
  • 2014: 20.10.2015
  • 2015: 09.03.2017
  • 2016: 05.03.2018
  • 2017: 05.03.2019
  • 2018: 09.01.2020
  • 2019: 10.02.2021
  • 2020: 14.01.2022
  • 2021: 29.11.2023
  • 2022: 06.06.2023
  • 2023: 30.12.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.