Stadtwerke Leine-Solling GmbH


WZ-Codes:

  • 27Herstellung von elektrischen Ausrüstungen
  • 27.1Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb, Wartung sowie Ausbau von Netzen für die Vereteilung von Energie (Strom und Gas) und das Mess- und Zählerwesen sowie die Wärme- und Wasserversorgung; Handel mit Energie (Strom und Gas) sowie Wärme und Wasser; andere kommunalwirtschaftliche Aufgaben können mit Zustimmung der Gesellschafterversammlung übernommen werden, sofern eine ausreichende Wirtschaftlichkeit der übernommenen...

Adresse: Mannenstr. 62 37186 Moringen Deutschland

Amtsgericht: 37073 Göttingen

Registernummer: HRB201551


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Langjährige Erfahrung und stabile Marktposition seit 2011 als Anbieter von Strom, Gas und Wasser.
  • Hochwertige örtliche Infrastruktur, insbesondere im Bereich der Strom- und Gasversorgung in Moringen.
  • Engagement für Nachhaltigkeit durch zertifizierten Ökostrom und Förderung erneuerbarer Energien.
  • Gute Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, wie der Stadtwerke Einbeck GmbH, zur Stärkung der Geschäftstätigkeiten.

Schwächen

  • Hohe Anfälligkeit für externe Marktentwicklungen, wie die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Energiepreise.
  • Abhängigkeit von der Preisentwicklung auf den Energiemärkten, was die Preispolitik belastet.
  • Veraltete Infrastruktur in bestimmten Bereichen, wie bei den Wasserverluste und der Netzoptimierung.
  • Negatives Betriebsergebnis im Gasnetz, das auf gestiegene Netzentgelte zurückzuführen ist.

Chancen

  • Möglichkeiten zur Investition in die Digitalisierung und moderne Messverfahren zur Verbesserung der Energieeffizienz.
  • Erweiterung des Angebots an erneuerbaren Energien und nachhaltigen Produkten im Energiemarkt.
  • Steigende Nachfrage nach ökologisch nachhaltigen Energielösungen schafft Potenziale zur Kundengewinnung.
  • Möglichkeit der Diversifikation in andere Dienstleistungen außerhalb der klassischen Versorgungsbereiche.

Risiken

  • Volatile Energiepreise durch geopolitische Unsicherheiten können die Rentabilität gefährden.
  • Intensiver Wettbewerb mit sowohl regionalen als auch überregionalen Anbietern im Energiesektor.
  • Steigerung der regulatorischen Anforderungen könnte zusätzliche Kosten verursachen.
  • Mögliche negative Auswirkungen von Marktveränderungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten auf die Verbrauchbarkeit.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 30.01.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Stadtwerke Leine-Solling GmbH über die letzten 12 Jahre beträgt 7.760.042,92 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 4,19 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Stadtwerke Leine-Solling GmbH beträgt 9.786.582,98 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 1.139.358,12 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 13,18 %.

Das Unternehmen Stadtwerke Leine-Solling GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 2.116.307,68 €. Das sind 0,21 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 45,58 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Stadtwerke Leine-Solling GmbH liegt bei 26,62 % im Jahr 2022. In Summe sind das 2.605.234,32 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Stadtwerke Leine-Solling GmbH über die letzten 12 Jahre beträgt 15,53 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 4,71 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 4 Jahren durchschnittlich um -9,94 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Stadtwerke Leine-Solling GmbH zum Vorjahr beträgt 180.172,18 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Stadtwerke Leine-Solling GmbH beträgt 1.981.894,03 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2011: 18.02.2013
  • 2012: 22.01.2014
  • 2013: 16.01.2015
  • 2014: 21.01.2016
  • 2015: 22.11.2016
  • 2016: 10.11.2017
  • 2017: 17.10.2018
  • 2018: 12.12.2019
  • 2019: 21.12.2020
  • 2020: 20.12.2021
  • 2021: 16.12.2022
  • 2022: 30.01.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.