Stadtwerke Völklingen Holding GmbH


WZ-Codes:

  • 27Herstellung von elektrischen Ausrüstungen
  • 27.1Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen

Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung, der Bezug, der Handel, der Transport und die Verteilung von Strom, Wasser, Wärme und Gas sowie die Erbringung von Energiedienstleistungen - die Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs - die Feuerbestattung - Erwerb, Erschließung, Errichtung und Vermarktung von Bestandsgewerbeflächen und Bestandsgewerbeobjekten.

Adresse: Hohenzollernstr. 10 66333 Völklingen Deutschland

Amtsgericht: 66119 Saarbrücken

Registernummer: HRB12946


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Vielfältiges und stabiles Geschäftsmodell mit Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Wasser, Nahverkehr und Feuerbestattung, die einen hohen Nutzen für die Bürger stiften.
  • Engagement in der Stadtentwicklung durch aktive Mitgestaltung und Einflussnahme auf lokale Projekte und Dienstleistungen.
  • Starke Marktstellung im Raum Völklingen mit versorgungsrelevanten Tätigkeiten und stabilen Kundenzahlen in den Kernbereichen.
  • Erfahrung und Expertise im Energiesektor, kombiniert mit einem soliden Management und einer klaren strategischen Ausrichtung.

Schwächen

  • Abhängigkeit von staatlichen Subventionen zur finanziellen Stabilität, insbesondere im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs, was die unternehmerische Flexibilität einschränkt.
  • Häufige Verlustübernahmen bei Tochtergesellschaften, die zusätzliche finanzielle Belastungen mit sich bringen und die wirtschaftliche Gesamtlage belasten können.
  • Veraltete IT-Systeme (ERP) könnten langfristig die Effizienz und Anpassungsfähigkeit der Unternehmensprozesse gefährden.
  • Die Personalstruktur leidet unter dem drohenden Fachkräftemangel, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnte.

Chancen

  • Erweiterung des Serviceangebots durch innovative Energieprodukte und Dienstleistungen, insbesondere im Bereich Erneuerbare Energien und E-Mobilität.
  • Trends zur Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung bieten Chancen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Kooperationen im Bereich klimaneutrale Energieversorgung.
  • Zunehmende Unterstützung durch den Staat für den öffentlichen Nahverkehr und umweltfreundliche Mobilität könnte finanzielle Stabilität verbessern und neue Investitionen ermöglichen.
  • Möglichkeiten zur Digitalisierung und Modernisierung der Betriebsabläufe und IT-Systeme zur Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteilen.

Risiken

  • Intensiver Wettbewerb durch größere Energieanbieter und Diskounter, die aggressive Preispolitik betreiben, was zu einem erhöhten Kundenverlust führen könnte.
  • Steigende Betriebskosten durch Inflation und allgemeine wirtschaftliche Unsicherheiten, die die Margen gefährden und die Rentabilität beeinträchtigen könnten.
  • Regulatorische Änderungen und verschärfte Vorschriften im Energiesektor könnten höhere Investitionen in Innovationen erfordern, um compliance zu gewährleisten.
  • Cyber-Risiken könnten potenziell massive Schäden verursachen, sowohl finanziell als auch in der öffentlichen Wahrnehmung des Unternehmens, falls es zu Sicherheitsverletzungen kommt.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 02.07.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Stadtwerke Völklingen Holding GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 26.534.908,52 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -2,84 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Stadtwerke Völklingen Holding GmbH beträgt 21.315.528,70 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 1.397.688,12 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 6,15 %.

Das Unternehmen Stadtwerke Völklingen Holding GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 733.606,36 €. Das sind -83,32 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 44,49 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Stadtwerke Völklingen Holding GmbH liegt bei 67,38 % im Jahr 2023. In Summe sind das 14.362.988,24 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Stadtwerke Völklingen Holding GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 48,01 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -0,52 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 9,34 % erhöht hat.


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Stadtwerke Völklingen Holding GmbH zum Vorjahr beträgt -61.136,35 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Stadtwerke Völklingen Holding GmbH beträgt -978.181,65 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 07.05.2008
  • 2007: 10.11.2008
  • 2008: 26.02.2010
  • 2009: 05.07.2012
  • 2010: 05.07.2012
  • 2011: 05.02.2013
  • 2012: 08.07.2015
  • 2013: 06.07.2015
  • 2014: 15.02.2016
  • 2015: 14.02.2017
  • 2016: 03.01.2018
  • 2017: 15.04.2019
  • 2018: 27.02.2020
  • 2019: 22.01.2021
  • 2020: 15.02.2022
  • 2021: 01.03.2023
  • 2022: 04.10.2023
  • 2023: 02.07.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.