Stadtwerke Winnenden GmbH


WZ-Codes:

  • 27Herstellung von elektrischen Ausrüstungen
  • 27.1Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen

Gegenstand des Unternehmens: Im Rahmen der kommunalen Aufgabenstellung: a) Versorgung der Bevölkerung, des Gewerbes und sonstiger Kunden in der Stadt Winnenden mit Energie und Wasser sowie die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen, insbesondere Erzeugung, Handel und Verteilung von Strom, Gas und Wärme sowie Förderung, Aufbereitung und Verteilung von Wasser, b) Betrieb der öffentlichen...

Adresse: Waiblinger Str. 42 71364 Winnenden Deutschland

Amtsgericht: 70190 Stuttgart

Registernummer: HRB261027


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Vielseitiges Dienstleistungsangebot: Die Stadtwerke Winnenden GmbH bietet eine umfassende Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie vielseitige Energiedienstleistungen an.
  • Starke regionale Verankerung: Als lokaler Anbieter hat das Unternehmen enge Bindungen zu seinen Kunden und erzielt eine hohe Kundenzufriedenheit und -bindung.
  • Engagement für erneuerbare Energien: Die Stadtwerke setzen aktiv auf umweltfreundliche Energieerzeugung durch Photovoltaikanlagen und Nahwärmeversorgung.
  • Erfolgreiche Diversifikation des Geschäftsfeldes: Die Stadtwerke haben ihre Geschäftsbereiche erweitert und durch Beteiligungen an Tochtergesellschaften den Einfluss auf Versorgungsnetze erhöht.

Schwächen

  • Eingeschränkte finanzielle Flexibilität: Die Eigenkapitalquote hat sich verringert, was die Fähigkeit zur Finanzierung neuer Projekte einschränken könnte.
  • Abhängigkeit von kommunalen Ausgleichszahlungen: Die Stadt muss weiterhin Ausgleichsleistungen erbringen, um die Zahlungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Schwierigkeiten im Bäderbetrieb: Der Rückgang der Besucherzahlen infolge der pandemiebedingten Einschränkungen belastet die Erträge aus den Bädern.
  • Hohe Fixkosten: Die Kostenstruktur des Unternehmens ist stark fixiert, was die Reaktionsfähigkeit in Krisensituationen verringern kann.

Chancen

  • Wachstumschancen durch Erschließung neuer Wohngebiete: Der Ausbau der Infrastruktur in Winnenden kann die Kundenzahl im Wasserversorgungssektor und im Energiebereich steigern.
  • Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien: Der Trend zu nachhaltiger Energieversorgung kann neuen Geschäftsfeldern wie Contracting und Elektromobilität anbieten.
  • Potential für neue Energiedienstleistungen: Durch die Entwicklung neuer Konzepte im Wärmebereich und die Erweiterung bestehender Dienstleistungen können zusätzliche Einnahmequellen erschlossen werden.
  • Förderungen und staatliche Unterstützung: Die Aussicht auf Bundesmittel für Umweltprojekte und Infrastrukturvorhaben kann Investitionen und Innovationen fördern.

Risiken

  • Volatile Energiemärkte: Die Unsicherheit an den Energiemärkten und mögliche Preisschwankungen bei Strom und Gas stellen ein Risiko für die Wirtschaftlichkeit dar.
  • Änderungen in der Gesetzgebung: Gesetzliche Rahmenbedingungen, die sich negativ auf den Betrieb oder die Preisgestaltung auswirken, können finanzielle Belastungen verursachen.
  • Wettbewerb durch andere lokale und überregionale Anbieter: Neue Marktteilnehmer oder stärkere Wettbewerber können Marktanteile gefährden.
  • Risiken durch Projektverzögerungen: Eingeschränkte Zeitpläne und Verzögerungen bei großen Infrastrukturprojekten wie dem Wunnebad können zu erhöhten Kosten und planmäßigen Verlusten führen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 06.02.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Stadtwerke Winnenden GmbH über die letzten 2 Jahre beträgt 57.105.501,63 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 18,81 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Stadtwerke Winnenden GmbH beträgt 62.014.191,09 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 9.817.378,93 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 18,81 %.

Das Unternehmen Stadtwerke Winnenden GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 2.925.795,39 €. Das sind -78,14 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 45,58 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Stadtwerke Winnenden GmbH liegt bei 22,23 % im Jahr 2022. In Summe sind das 13.784.242,66 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Stadtwerke Winnenden GmbH über die letzten 2 Jahre beträgt 22,75 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -4,49 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Stadtwerke Winnenden GmbH zum Vorjahr beträgt 1.346.692,49 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Stadtwerke Winnenden GmbH beträgt 1.346.692,49 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2021: 14.03.2023
  • 2022: 06.02.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.