Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH


WZ-Codes:

  • 24Metallerzeugung und -bearbeitung
  • 24.3Sonstige erste Bearbeitung von Eisen und Stahl
  • 24.34Herstellung von kaltgezogenem Draht

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Qualitäts-Stahldrähten, Musik-, Federdrähten

Adresse: Hofer Str. 17 95195 Röslau Deutschland

Amtsgericht: 95030 Hof

Registernummer: HRB35


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starke Kundenbindung durch langfristige Verträge, wie den Folgevertrag mit einem Großkunden für 2023.
  • Innovationskraft und Investitionen in Forschung und Entwicklung, um neue Produkte für aufstrebende Märkte wie Medizintechnik zu entwickeln.
  • Nachhaltige Strategien für Klimaneutralität und Effizienz durch Projekte zur CO2-Reduzierung und Wettbewerbsstärkung.
  • Umfangreiche Verbesserungen der internen Prozesse durch die geplante Digitalisierung und die Einführung eines neuen ERP-Systems.

Schwächen

  • Abhängigkeit von wenigen Großkunden, was bei einem Wegfall schwerwiegende Umsatzverluste verursachen könnte.
  • Hohe Betriebskosten, insbesondere durch steigende Energiekosten und Personalkosten, die die Ertragslage belasten.
  • Langsame Reaktion auf konjunkturelle Veränderungen, was zu schwankenden Auftragslagen führen kann.
  • Veraltete IT-Strukturen, die das Unternehmen anfällig für Betriebsunterbrechungen und Sicherheitsrisiken machen können.

Chancen

  • Wachstumschancen im Bereich Hybrid- und Elektroantriebe aufgrund des technologischen Wandels in der Automobilindustrie.
  • Erschließung neuer Märkte, insbesondere im Bereich Medizintechnik, um das Produktportfolio zu diversifizieren.
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und -versorgung durch Förderprogramme und technologische Innovationen.
  • Chancen im LEAN-Management, Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Risiken

  • Politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Risiken, insbesondere aus dem Ukraine-Konflikt und der Entwicklung in China.
  • Steigende Rohstoffpreise, die die Profitabilität gefährden und nicht immer an die Kunden weitergegeben werden können.
  • Anhaltender Fachkräftemangel, der die Produktionsabläufe und Kosteneffizienz beeinträchtigen kann.
  • IT-Sicherheitsrisiken, insbesondere durch mögliche Cyberangriffe, die zu Datenverlust und Produktionsausfällen führen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 03.01.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 14.552.118,04 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 3,09 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH beträgt 17.120.092,61 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 914.007,19 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 5,07 %.

Das Unternehmen Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 538.192,12 €. Das sind -85,36 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Metallerzeugung und -bearbeitung 43,71 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH liegt bei 62,30 % im Jahr 2022. In Summe sind das 10.666.477,56 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 47,95 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 3,19 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 6,07 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH zum Vorjahr beträgt -52.052,65 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH beträgt -832.842,38 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 29.05.2008
  • 2007: 09.03.2009
  • 2008: 19.03.2010
  • 2009: 18.02.2011
  • 2010: 15.12.2011
  • 2011: 18.12.2012
  • 2012: 05.03.2014
  • 2013: 24.02.2015
  • 2014: 10.02.2016
  • 2015: 22.12.2016
  • 2016: 09.02.2018
  • 2017: 14.02.2019
  • 2018: 17.02.2020
  • 2019: 23.04.2021
  • 2020: 14.02.2022
  • 2021: 10.05.2023
  • 2022: 03.01.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.