Stolle Sanitätshaus GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 32Herstellung von sonstigen Waren
  • 32.5Herstellung von medizinischen und zahnmedizinischen Apparaten und Materialien
  • 32.50.1Herstellung von medizintechnischen Apparaten und Materialien a. n. g.

Prokuristen:

  • Dirk Wilstermann (Geboren: 29.10.1968)
  • Stefan Busch (Geboren: 14.1.1966)

Komplementärgesellschaft

  • Name: Centrum für technische Orthopädie Herbert D. Stolle GmbH
  • Registernummer: HRB 16563
  • Amtsgericht: Amtsgericht Hamburg

Datum erste Eintragung: 20.12.1974

Alter der Gesellschaft: 50,35 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von und Handel mit orthopädischen und medizinisch-technischen sowie ähnlichen Artikeln für die Einrichtung und den Bedarf von Arztpraxen und Krankenhäusern sowie Handel mit Miederwaren, Bade- und Freizeitmodenwäsche und damit im Zusammenhang stehenden Waren.

Adresse: Friedrich-Ebert-Damm 309 22159 Hamburg Deutschland

Amtsgericht: 20355 Hamburg

Registernummer: HRA73166


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breites Sortiment an orthopädischen und reha-technischen Artikeln, das auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist.
  • Hohe Kundenzufriedenheit und ein funktionierendes Beschwerdemanagement.
  • Erfahrenes und eingespieltes Personal, das weitestgehend über langjährige Unternehmenszugehörigkeit verfügt.
  • Effektives Controlling-System zur frühzeitigen Risikoerkennung und Steuerung.

Schwächen

  • Erhöhte Personalkostenquote, die die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnte.
  • Abhängigkeit von Krankenkassenabrechnungen und Kostenträgern, die Preiserhöhungen nur verzögert erlauben.
  • Kapitalbindung durch erhöhte Vorratshaltung als Schutzmaßnahme gegen Lieferengpässe.
  • Beschränkte Anpassungsmöglichkeiten der Abrechnungspreise gegenüber Kostenträgern trotz Inflation.

Chancen

  • Zunehmender Bedarf an orthopädischen und reha-technischen Produkten durch den demografischen Wandel.
  • Möglichkeit zur Expansion und Marktanteilssteigerung durch Rückgang der Wettbewerber.
  • Innovationen im Leistungsspektrum und bei der Produktpalette zur Abgrenzung im Wettbewerb.
  • Erschließung neuer Märkte und Kundengruppen durch gezielte Marketingmaßnahmen.

Risiken

  • Anhaltende Lieferkettenprobleme und Materialengpässe, die die Produktverfügbarkeit beeinträchtigen.
  • Steigende Energie- und Raumkosten, die die Rentabilität belasten können.
  • Wachsende Konkurrenz durch neue Marktteilnehmer und alternative Vertriebskanäle wie Online-Shops.
  • Regulatorische Änderungen im Gesundheitssystem, die die Geschäftsgrundlage beeinflussen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 07.03.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Stolle Sanitätshaus GmbH & Co. KG über die letzten 17 Jahre beträgt 9.014.767,39 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 6,43 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Stolle Sanitätshaus GmbH & Co. KG beträgt 14.994.758,89 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 2.079.618,41 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 16,10 %.

Das Unternehmen Stolle Sanitätshaus GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 176.190,43 €. Das sind -94,84 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von sonstigen Waren 42,50 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Stolle Sanitätshaus GmbH & Co. KG liegt bei 10,02 % im Jahr 2023. In Summe sind das 1.502.556,46 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Stolle Sanitätshaus GmbH & Co. KG über die letzten 17 Jahre beträgt 16,07 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -3,80 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -5,41 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Stolle Sanitätshaus GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt 8.840,23 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Stolle Sanitätshaus GmbH & Co. KG beträgt 141.443,69 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2004: 24.07.2007
  • 2005: 23.07.2007
  • 2007: 15.07.2009
  • 2008: 01.03.2010
  • 2009: 08.02.2011
  • 2010: 01.12.2011
  • 2011: 28.01.2013
  • 2012: 06.02.2014
  • 2013: 02.04.2015
  • 2014: 13.01.2016
  • 2015: 20.01.2017
  • 2016: 06.03.2018
  • 2017: 21.03.2019
  • 2018: 22.11.2019
  • 2019: 01.12.2020
  • 2020: 03.02.2022
  • 2021: 19.05.2023
  • 2022: 16.02.2024
  • 2023: 07.03.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.