Tarifgemeinschaft Münsterland - Ruhr-Lippe GmbH


WZ-Codes:

  • 52Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr
  • 52.2Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr
  • 52.21Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Landverkehr
  • 52.21.9Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Landverkehr a. n. g.

Gegenstand des Unternehmens: Förderung der Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den Tarifräumen Münsterland (bestehend aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Warendorf, Steinfurt und Stadt Münster) und Ruhr-Lippe (bestehend aus den Kreisen Unna, Soest, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis und Stadt Hamm). Dazu gehören der öffentliche straßengebundene Personennahverkehr (ÖSPNV) und der schienengebundene öffentliche Personennahverkehr (SPNV). Zweck...

Adresse: Schorlemerstr. 12 -14 48143 Münster Deutschland

Amtsgericht: 48149 Münster

Registernummer: HRB16513


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Starke politische Verankerung und Unterstützung im Bereich des ÖPNV, was Vertrauen und Stabilität schafft.
  • Erprobte Dienstleistungsvereinbarungen mit der WestfalenTarif GmbH, die eine Erweiterung des Angebots ermöglicht.
  • Gute Koordinierung und Beschlussfassung innerhalb der Gesellschaftergemeinschaft, was zu einer effizienten Umsetzung von Tarifen führt.
  • Zentrale Rolle im regionalen Datenmanagement und der Tarifentwicklung, die die Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Fördermitteln und staatlichen Subventionen, die die finanzielle Flexibilität einschränken können.
  • Langsame Reaktion auf Marktentwicklungen und technologische Veränderungen wie die Einführung von E-Tickets.
  • Eingeschränkte Sichtbarkeit bei Endverbrauchern, was die Markenwahrnehmung und Kundengewinnung erschweren kann.
  • Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Partnern, insbesondere aufgrund unterschiedlicher Interessen und Vorgaben.

Chancen

  • Einführung eines bundesweit gültigen Nahverkehrstickets könnte zu einem Anstieg der Fahrgastzahlen führen.
  • Wachsender Fokus auf nachhaltige Verkehrsangebote im politisch-gesellschaftlichen Kontext.
  • Entwicklung neuer Tarifmodelle und -tools für Kundenakquise und Kundenbindung, insbesondere in der digitalen Welt.
  • Potential zur Optimierung interner Prozesse durch technologische Innovationen wie E-Ticket-Systeme.

Risiken

  • Unsicherheiten durch zukünftige politische Entscheidungen im Bereich ÖPNV könnten sich negativ auf die Einnahmen auswirken.
  • Konkurrenz durch alternative Mobilitätsanbieter, die traditionelle ÖPNV-Anbieter unter Druck setzen.
  • Finanzielle Belastungen durch steigende Betriebskosten, ohne dass die Einnahmen parallel steigen.
  • Risiken durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen, die zu weiteren strukturellen Veränderungen im Tarifwesen führen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 29.05.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Tarifgemeinschaft Münsterland - Ruhr-Lippe GmbH über die letzten 6 Jahre beträgt 564.700,80 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -7,79 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Tarifgemeinschaft Münsterland - Ruhr-Lippe GmbH beträgt 448.620,36 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 133.084,25 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 22,88 %.

Das Unternehmen Tarifgemeinschaft Münsterland - Ruhr-Lippe GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 181.330,66 €. Das sind 87,56 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 37,02 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Tarifgemeinschaft Münsterland - Ruhr-Lippe GmbH liegt bei 12,26 % im Jahr 2022. In Summe sind das 54.989,58 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Tarifgemeinschaft Münsterland - Ruhr-Lippe GmbH über die letzten 6 Jahre beträgt 27,59 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 23,30 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um 43,07 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Tarifgemeinschaft Münsterland - Ruhr-Lippe GmbH zum Vorjahr beträgt 7.843,45 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Tarifgemeinschaft Münsterland - Ruhr-Lippe GmbH beträgt 39.217,26 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2017: 26.11.2018
  • 2018: 16.12.2019
  • 2019: 16.12.2020
  • 2020: 07.12.2021
  • 2021: 05.07.2023
  • 2022: 29.05.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.