Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus ... gGmbH


WZ-Codes:

  • 88Sozialwesen (ohne Heime)
  • 88.9Sonstiges Sozialwesen (ohne Heime)
  • 88.99Sonstiges Sozialwesen a. n. g.

Gegenstand des Unternehmens: Beratung, Betreuung und Pflege hilfbedürftiger, vor allem älterer Menschen. Er wird inbesondere erfüllt durch die Durchführung von ambulanten Diensten der Betreuungs-, Behandlungs- oder Krankenpflege, die Durchführung von Diensten der Schwerstkranken-/Hospizpflege, andere Hilfen, welche die Bedürftigen in die Lage versetzen, solange wie möglich ein selbständiges Leben zu führen. Die Gesellschaft kann...

Adresse: Ahornallee 3 99428 Weimar Deutschland

Amtsgericht: 07745 Jena

Registernummer: HRB110749


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich soziale Dienstleistungen und Pflege für hilfsbedürftige Menschen.
  • Vielfältiges Angebot an Dienstleistungen, inklusive ambulanter und stationärer Pflege, Hospizdiensten, und weiteren Unterstützungsangeboten.
  • Positive Entwicklung der Betriebserträge in nahezu allen Geschäftsfeldern, was auf eine stabile Nachfrage hindeutet.
  • Starke Vernetzung und Zusammenarbeit mit kommunalen und landesbehörden, um Ressourcen und Unterstützung zu maximieren.

Schwächen

  • Abhängigkeit von den Kostensätzen und Vergütungen der Kostenträger, die Ertragslage und Investitionen stark beeinflussen können.
  • Fachkräftemangel, der die Personalsituation in den Einrichtungen belastet und die Qualität der Dienstleistungen gefährden kann.
  • Hohe Personalaufwendungen, die die Rentabilität trotz steigender Betriebserträge belasten können.
  • Schwierigkeiten bei der Akquise neuer Mitarbeiter aufgrund der angespannten Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich.

Chancen

  • Steigender Bedarf an Pflege- und Betreuungsdienstleistungen, insbesondere für ältere Menschen und spezialisierte Pflegeformen.
  • Potenzial zur Erweiterung des Angebots in der Heilmittelversorgung, was zusätzliche Einnahmequellen generieren könnte.
  • Entwicklung und Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit zur aktiveren Personalgewinnung und zur Stärkung des Unternehmensimages.
  • Erweiterung und Diversifikation des Dienstleistungsangebots, um Synergien zu nutzen und neue Marktsegmente zu erschließen.

Risiken

  • Steigende Eigenanteile für Leistungsempfänger könnten die Nachfrage nach Dienstleistungen beeinflussen und zu einem Rückgang führen.
  • Kostensteigerungen in den Bereichen Personal und Sachaufwand könnten die finanzielle Stabilität des Unternehmens gefährden.
  • Anhaltender Fachkräftemangel könnte die personelle Ausstattung und die Erbringung von Dienstleistungen weiter belasten.
  • Unsicherheiten durch externe Faktoren wie die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Konflikte können die Prognosefähigkeit und Unternehmensplanung beeinträchtigen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 19.01.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus ... gGmbH über die letzten 2 Jahre beträgt 14.319.400,31 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 12,90 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus ... gGmbH beträgt 15.186.996,95 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 1.735.193,29 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 12,90 %.

Das Unternehmen Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus ... gGmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 1.688.498,95 €. Das sind -60,82 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Sozialwesen (ohne Heime) 50,81 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus ... gGmbH liegt bei 27,71 % im Jahr 2022. In Summe sind das 4.207.654,67 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus ... gGmbH über die letzten 2 Jahre beträgt 25,72 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 16,74 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus ... gGmbH zum Vorjahr beträgt 1.085.087,42 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus ... gGmbH beträgt 1.085.087,42 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2021: 09.02.2023
  • 2022: 19.01.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.