Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 35Energieversorgung
  • 35.1Elektrizitätsversorgung
  • 35.11Elektrizitätserzeugung
  • 35.11.1Elektrizitätserzeugung ohne Verteilung

Komplementärgesellschaft

  • Name: Trianel Windkraftwerk Borkum Verwaltungs GmbH
  • Registernummer: HRB 14818
  • Amtsgericht: Amtsgericht Aachen

Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist Planung und Entwicklung, Errichtung und Betrieb des Offshore Windparks Borkum-West II in der Ausschließlichen Wirtschaftszone vor der Küste von Borkum zur Erzeugung von Strom aus Windenergie und damit zur Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung.

Adresse: Krefelder Str. 203 52070 Aachen Deutschland

Amtsgericht: 52070 Aachen

Registernummer: HRA7190


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Erfahrung und Expertise im Offshore-Windparksegment, insbesondere durch die erfolgreiche Implementierung und den Betrieb von 40 Windenergieanlagen der 5 MW-Klasse.
  • Hohe technische Verfügbarkeit im Regelbetrieb, unterstützt durch präventive Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
  • Etablierte Kooperationen und Partnerschaften mit bedeutenden Industrieakteuren wie Siemens Gamesa Renewable Energy.
  • Starke Gesellschafterstruktur mit 28 kommunalen Energieversorgungsunternehmen als Kommanditisten, was einen stabilen Hintergrund und Marktakzeptanz bietet.

Schwächen

  • Hohes Abschreibungsvolumen und Zinsbelastungen auf langfristige Darlehen, die das Jahresergebnis erheblich beeinträchtigen.
  • Technische Herausforderungen wie die Alterung und Abnutzung von Krananlagen, die Kosten für Wartung oder Austausch verursachen können.
  • Abhängigkeit von externen Anbietern für Wartung und Reparatur (z.B. SGRE), die potenziell zu Verzögerungen bei plötzlichen technischen Ausfällen führen können.
  • Hohe Unsicherheiten bei der Energiemarktvolatilität und Strompreisentwicklung nach Ende der EEG-Festvergütung.

Chancen

  • Erhebliche Marktchancen durch die zunehmende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und die stärkere Unterstützung regenerativer Energieerzeugung durch die Politik.
  • Potenzial zur Weiterentwicklung und Optimierung durch den Einsatz moderner Technologien und verbesserte Instandhaltungsprozeduren, wie die Einführung von Service Operation Vessels.
  • Expansion von Power Purchase Agreements (PPAs) zur Sicherung von Einnahmen über den Spotmarkt hinaus und zur Erhöhung der Planungssicherheit.
  • Fortführung der Diversifikation der Energievermarktungsstrategie, um potenzielle Einnahmerückgänge durch Marktpreisänderungen zu kompensieren.

Risiken

  • Risiko potenzieller technischer Störungen und Netzstörungen, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen in der Nordsee.
  • Erhöhte Anforderungen an die Cybersicherheit durch Gesetzgebung (IT-Sicherheitsgesetz, KRITIS-Vorgaben) und die damit verbundenen Investitionen und Anpassungen.
  • Potenzielle Marktpreisrisiken nach dem Wegfall fixierter EEG-Vergütungen, da die Einnahmen stärker von der Marktpreisvolatilität abhängen.
  • Mögliche rechtliche und regulatorische Risiken, die aus laufenden und zukünftigen Genehmigungsverfahren sowie aus neuen gesetzlichen Bestimmungen resultieren könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 06.11.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG über die letzten 15 Jahre beträgt 780.146.826,70 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 14,13 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG beträgt 558.018.973,63 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 83.408.526,73 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 13,00 %.

Das Unternehmen Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 23.515.993,70 €. Das sind -80,53 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Energieversorgung 35,05 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG liegt bei 48,65 % im Jahr 2023. In Summe sind das 271.459.218,62 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG über die letzten 15 Jahre beträgt 44,76 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -4,39 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um 8,07 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt -370.681,97 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG beträgt -5.189.547,52 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2009: 12.08.2010
  • 2010: 07.10.2011
  • 2011: 16.08.2012
  • 2012: 16.12.2013
  • 2013: 12.11.2014
  • 2014: 07.10.2015
  • 2015: 15.12.2016
  • 2016: 26.10.2017
  • 2017: 14.01.2019
  • 2018: 27.12.2019
  • 2019: 17.08.2020
  • 2020: 16.12.2021
  • 2021: 02.12.2022
  • 2022: 26.10.2023
  • 2023: 06.11.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.