Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH


Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, der Handel und der Vertrieb von Schrauben sowie Form- und Drehteilen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, ihre Tätigkeit auf ähnliche oder verwandte Produkte auszudehnen, im Lohnauftrag zu fertigen und / oder im Fertigungsverbund mit anderen Unternehmen tätig zu werden.

Adresse: Stephan-Niderehe-Str. 6 35037 Marburg Deutschland

Amtsgericht: 35037 Marburg

Registernummer: HRB7177

Branche: Herstellung von Metallerzeugnissen


Erhalten Sie eine vollständige Bonitätsauskunft für: Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH


Unternehmensdossier herunterladen


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Hohe Eigenkapitalquote trotz sinkender Bilanzsumme: Diese finanzielle Stabilität stärkt das Vertrauen neuer Kunden in die langfristige Leistungsfähigkeit der HSF.
  • Vielfältige Produktionsmethoden: Die Kombination aus spanabhebender Fertigung und Kaltumformung ermöglicht es, unterschiedliche Kundenbedürfnisse flexibel zu bedienen.
  • Stabile bis moderat gestiegene Pensionsrückstellungen: Eine solide Finanzplanung, die Risiken aus Sozialkosten minimiert, unterstützt die nachhaltige Entwicklung der HSF.
  • Pünktliche Erfüllung von Leasing- und Kreditverpflichtungen: Dies zeugt von einer zuverlässigen Liquiditätssteuerung, die potenzielle Kunden als Vertrauensvorschuss wahrnehmen.

Schwächen

  • Schwankungen im Umsatz pro Kopf: Diese Schwankungen zeigen mögliche Effizienzprobleme oder ungleich verteilte Arbeitsbelastungen im Unternehmen.
  • Rückläufige Auftragsbestände: Ein Zeichen für schwindendes Kundenvertrauen oder fehlende Neukundengewinnung, das potenzielle Kunden abschrecken könnte.
  • Abhängigkeit von der Konjunkturentwicklung: HSF ist stark von der wirtschaftlichen Gesamtlage beeinflusst, was die Planungssicherheit für neue Kunden reduziert.
  • Eingeschränkte Investitionsbereitschaft in den Maschinenpark: Potenzielle Kunden könnten Bedenken hinsichtlich der technischen Modernität und Innovationsfähigkeit haben.

Chancen

  • Erhöhung der Exportquote: Durch die Erweiterung des internationalen Geschäfts kann HSF neue Märkte erschließen und das Wachstumspotential voll ausschöpfen.
  • Potentielle Konjunkturerholung: Eine positive Wirtschaftsentwicklung kann zu vermehrten Aufträgen und Umsatzsteigerungen führen.
  • Technologische Weiterentwicklung durch Leasing-Investitionen: Der neue CNC-Drehautomat könnte die Effizienz steigern und bietet technische Vorteile, die Kunden anziehen.
  • Steigende Nachfrage nach Neuteilen: Die kontinuierliche Akquise könnte langfristiges Wachstum und eine stärkere Marktpositionierung sichern.

Risiken

  • Unsicherheit bei Energiepreisen: Volatile Energiepreise können die Produktionskosten unvorhersehbar steigern und Margen belasten.
  • Geopolitische Risiken: Unvorhersehbare politische Entwicklungen könnten die wirtschaftliche Stabilität beeinflussen und damit auch das Geschäft von HSF.
  • Persistierende schwache Auftragslage: Anhaltend wenige Auftragseingänge könnten die finanzielle Lage belasten und zu langfristigen Schwierigkeiten führen.
  • Wirtschaftspolitische Unsicherheiten: Verzögerte oder ausbleibende wirtschaftspolitische Maßnahmen könnten das Wachstum hemmen und die Geschäftstätigkeit beeinträchtigen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 22.11.2024


Bilanzsumme

?

Die Bilanzsumme des Unternehmens Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH beträgt 7.568.757,89 €im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 450.726,75 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 5,62 %.

Das Unternehmen Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 484.227,01 €. Das sind -46,04 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Die Eigenkapitalquote des Unternehmens Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH beträgt 57,48 %im Jahr 2023. In Summe sind das 4.350.633,00 €. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 956.378,00 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 28,18 %.

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Metallerzeugnissen 44,92 %. Die Eigenkapitalquote von Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH liegt bei 57,48 %.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Der Cashflow des Unternehmens Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH beträgt -46.204,00 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungsdaten der Jahresabschlüsse