ak tronic Software & Services GmbH


Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Spielesoftware sowie Zubehör für Spielkonsolen, PC´s und Smartphones (z.B. Protection, Charging, Cases). Vertrieb von Smart Toys und weiteren Spielwaren. Weitere Dienstleistungen wie die Gestellung von entsprechenden Warenträgern (z.B. Software-Pyramide), Vertriebs- und Logistikdienstleistungen auch für Dritte. Angefragte Gesellschaft übernahm zum 01.01.2001 den Geschäftsgegenstand der ak tronik Software & Services...

Adresse: Am Steinkreuz 65 48369 Saerbeck Deutschland

Amtsgericht: 48565 Steinfurt

Registernummer: HRB5611

Branche: Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)

Geschäftsführer:

  • Peter Schroer (Geboren: 30.12.1965)
  • Thomas Flemming (Geboren: 22.2.1969)
  • Andre Osterhaus (Geboren: 14.10.1967)
  • Alfons Brack (Geboren: 20.5.1969)

Stammkapital: 2.500.000 EUR


Erhalten Sie eine vollständige Bonitätsauskunft für: ak tronic Software & Services GmbH


Unternehmensdossier herunterladen


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Umfassende Produktpalette: Ak tronic Software & Services GmbH bietet eine breite Palette von Produkten, darunter Videospiele, Gaming-Hardware, Merchandise-Artikel und trendige Spielwaren, was eine Diversifizierung der Einnahmequellen ermöglicht.
  • Starke Markenpräsenz: Das Unternehmen nutzt den etablierten Brand "Software-Pyramide" zur Vermarktung seiner Produkte, was das Markenimage stärkt und Vertrauen bei Konsumenten schafft.
  • Omni-Channel-Verkauf: Als echter Omni-Channel-Händler bedient ak tronic sowohl Offline- als auch Online-Märkte, was die Erreichbarkeit und den Kundenstamm erweitert.
  • Stabile finanzielle Grundlage: Die finanzielle Lage des Unternehmens ist stabil mit einer hohen Eigenkapitalquote, was finanzielle Sicherheit und die Fähigkeit zur Investition in zukünftiges Wachstum bietet.

Schwächen

  • Abhängigkeit von externen Faktoren: Schwankungen in der Wirtschaft, Lieferengpässen und geopolitische Instabilitäten können sich auf das Geschäftsmodell auswirken.
  • Hohe Abhängigkeit vom deutschen Markt: Ein Großteil des Umsatzes wird im deutschsprachigen Raum erzielt, was das Unternehmen anfällig für regionale Marktschwankungen macht.
  • Steigende Kosten: Insbesondere steigende Transport- und Personalkosten belasten das Unternehmen und können Margen beeinflussen.
  • Eingeschränkte digitale Präsenz im Gaming-Direktvertrieb: Trotz der Investitionen in eine Tochtergesellschaft zur digitalen Vermarktung könnten andere Unternehmen im digitalen Spielemarkt weiter voraus sein.

Chancen

  • Wachsender Games-Markt: Der Markt für digitale Spiele und zugehörige Produkte wächst kontinuierlich, was neue Umsatzmöglichkeiten schafft.
  • Diversifizierung des Angebots: Erweitertes Merchandise- und Spielwarenangebot wird zunehmend nachgefragt und kann noch weiter ausgebaut werden.
  • Investitionen in Nachhaltigkeit: Die Bemühungen zur CO2-Neutralität und Nachhaltigkeit könnten das Unternehmen bei umweltbewussten Kunden beliebter machen.
  • Wachstumschancen durch neue Technologien: Investitionen in ERP- und WMS-Systeme können die Effizienz steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

Risiken

  • Geopolitische Unsicherheiten: Der Ukraine-Krieg und seine wirtschaftlichen Auswirkungen könnten das Geschäftsumfeld weiter belasten.
  • Steigende Inflation und Zinsen: Diese Faktoren könnten die Konsumkraft der Kunden weiter einschränken und die Nachfrage nach Produkten reduzieren.
  • Intensiver Wettbewerb: Der Wettbewerb im Games- und Merchandise-Markt ist stark, was Preisdruck und Marktanteilsverluste verursachen könnte.
  • Veränderungen im Kundenverhalten: Die zunehmende Verlagerung hin zu mobilen Geräten und 'Free-to-Play'-Spielen stellt eine Herausforderung für traditionelle Vertriebsmodelle dar.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 01.08.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens ak tronic Software & Services GmbH über die letzten 15 Jahre beträgt 28.024.408,38 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 65,42 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens ak tronic Software & Services GmbH beträgt 28.468.825,65 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 500.577,61 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 1,73 %.

Das Unternehmen ak tronic Software & Services GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 10.748,75 €. Das sind -99,83 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 44,32 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von ak tronic Software & Services GmbH liegt bei 63,11 % im Jahr 2023. In Summe sind das 17.965.647,86 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens ak tronic Software & Services GmbH über die letzten 15 Jahre beträgt 55,65 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 2,38 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um 2,25 % erhöht hat.


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens ak tronic Software & Services GmbH zum Vorjahr beträgt -1.087,18 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens ak tronic Software & Services GmbH beträgt -15.220,52 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungsdaten der Jahresabschlüsse

Die Veröffentlichungsdaten beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.

Unsere Analysen haben gezeigt, dass Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse konsistent um das gleiche Datum herum veröffentlichen eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit aufweisen.