Müller & Sohn GmbH & Co. KG


Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand ist der Stahlbau und Handel mit Haushaltswaren.

Adresse: Werner-Schumacher-Str. 5 -9 53925 Kall Deutschland

Amtsgericht: 52349 Düren

Registernummer: HRA1982

Branche: Herstellung von Metallerzeugnissen

Geschäftsführer:

  • Josef Theodor Müller (Geboren: 22.1.1967)
  • Thomas Müller (Geboren: 3.2.1970)

Komplementärgesellschaft

  • Name: Müller & Sohn Verwaltung GmbH
  • Registernummer: HRB 3155
  • Amtsgericht: Amtsgericht Düren
  • Stammkapital Komplementär: 25.000 EUR

Erhalten Sie eine vollständige Bonitätsauskunft für: Müller & Sohn GmbH & Co. KG


Unternehmensdossier herunterladen


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Hohe Fertigungsqualität und Flexibilität in der Kundenbedienung.
  • Erfolgreiche Implementierung von Digitalisierung in Produktionsabläufe.
  • Breites Netzwerk im Einkauf, welches Versorgungsengpässe abfedern kann.
  • Erfolgreiche Kundenbetreuung durch intensives Akquisitionsmanagement.

Schwächen

  • Abhängigkeit von steigenden Lohn- und Gehaltskosten aufgrund der Inflation.
  • Hohe Kreditbelastungen durch Investitionen in Anlagen und Büroerweiterung.
  • Notwendigkeit der kontinuierlichen Anpassung an digitale Prozesse für alle Mitarbeiter.
  • Rückgang des Auftragseingangs und Umsatz im Vergleich zum Vorjahr.

Chancen

  • Erweiterung des Kundenportfolios durch Akquise neuer Kunden und Branchen.
  • Steigerung der Effizienz und Reduktion von Fehlern durch weitere Digitalisierung.
  • Nutzung von Messen und Social Media für verstärkte Markenpräsenz und Kundenakquise.
  • Einsatz von gut ausgebildeten Fachkräften durch eigene Ausbildung und Fachkräfteübernahmen.

Risiken

  • Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf Materialbeschaffung und Preisstabilität.
  • Risiken durch Forderungsausfälle und Preisschwankungen in der Materialbeschaffung.
  • Politische und wirtschaftliche Instabilität in Europa könnte den Markt negativ beeinflussen.
  • Cyber-Angriffe als Bedrohung durch zunehmende Digitalisierung.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 23.07.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Müller & Sohn GmbH & Co. KG über die letzten 15 Jahre beträgt 5.772.677,64 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 5,47 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Müller & Sohn GmbH & Co. KG beträgt 11.536.865,43 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 2.327.787,61 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 25,28 %.

Das Unternehmen Müller & Sohn GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 972.088,43 €. Das sind -60,90 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Metallerzeugnissen 43,10 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Müller & Sohn GmbH & Co. KG liegt bei 14,30 % im Jahr 2022. In Summe sind das 1.650.000,00 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Müller & Sohn GmbH & Co. KG über die letzten 15 Jahre beträgt 8,84 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 11,62 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um 15,99 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Müller & Sohn GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt 33.775,66 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Müller & Sohn GmbH & Co. KG beträgt 472.859,17 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungsdaten der Jahresabschlüsse

Die Veröffentlichungsdaten beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.

Unsere Analysen haben gezeigt, dass Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse konsistent um das gleiche Datum herum veröffentlichen eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit aufweisen.