Vetter GmbH


Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Hebekissen, Dichtkissen, Vakuumsaugern, flexiblen Hohlkörpern und Kunststoffprodukten aller Art.

Adresse: Blatzheimer Str. 10 - 12 53909 Zülpich Deutschland

Amtsgericht: 53111 Bonn

Registernummer: HRB11421

Branche: Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

Geschäftsführer:

  • Jenna Michelle Myszak (Geboren: 11.3.1976)
  • Keith Brian Miller (Geboren: 18.3.1959)
  • Fabio Giancarlo Maria Ferrari (Geboren: 18.6.1962)

Prokuristen:

  • Johannes Berg (Geboren: 22.3.1967)
  • Lisa M. Anderson (Geboren: 18.3.1976)
  • Laura Schüller (Geboren: 24.2.1992)
  • Jessica Rousseau (Geboren: 11.8.1984)
  • Nadine Raudszus (Geboren: 18.12.1989)

Stammkapital: 25.700 EUR


Erhalten Sie eine vollständige Bonitätsauskunft für: Vetter GmbH


Unternehmensdossier herunterladen


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Starke Marktposition in der Rettungsbranche
  • Hohe Exportquote und internationale Präsenz
  • Solides finanzielles Fundament innerhalb der IDEX-Gruppe
  • Effektives Risikomanagement und Qualitätssicherung

Schwächen

  • Abhängigkeit von Muttergesellschaft bzgl. finanzieller Entscheidungen
  • Herausforderungen in der Beschaffung und Materialversorgung
  • Erhöhte Personalkosten bei nur teilweisem Ausgleich durch Umsätze
  • Rückgang der Liquiditätskennzahlen trotz positiver Geschäftsentwicklung

Chancen

  • Weiteres Wachstum in Europa, Asien und dem Mittleren Osten
  • Diversifizierung des Produktportfolios zur Risikominimierung
  • Potenziale durch technische Innovationen und Produktentwicklung
  • Stärkung der Marktposition durch strategische Preisgestaltung

Risiken

  • Lieferkettenrisiken durch konjunkturelle Schwankungen
  • Einstiegsrisiko neuer Wettbewerber auf Hauptmärkten
  • Politische Krisen beeinflussen Auslandsmärkte
  • Volatile Rohstoffpreise beeinflussen Kostenstruktur

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 22.07.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Vetter GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 47.764.910,26 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 3,38 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Vetter GmbH beträgt 61.544.358,99 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 1.575.042,93 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 2,63 %.

Das Unternehmen Vetter GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 1.762.498,27 €. Das sind -87,66 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 48,83 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Vetter GmbH liegt bei 84,80 % im Jahr 2023. In Summe sind das 52.187.547,59 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Vetter GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 94,50 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -0,84 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -2,65 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Vetter GmbH zum Vorjahr beträgt -17.854,72 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Vetter GmbH beträgt -303.530,21 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungsdaten der Jahresabschlüsse

Die Veröffentlichungsdaten beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.

Unsere Analysen haben gezeigt, dass Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse konsistent um das gleiche Datum herum veröffentlichen eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit aufweisen.