Autohaus Marnet GmbH & Co KG


Gegenstand des Unternehmens: Handel mit neuen und gebrauchten Kraftfahrzeugen sowie Kfz.-Ersatzteile und Zubehör, außerdem der Betrieb einer Kfz.-Reparaturwerkstatt.

Adresse: Sodener Str. 3 61462 Königstein Deutschland

Amtsgericht: 61462 Königstein im Taunus

Registernummer: HRA1940

Branche: Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

Prokuristen:

  • Klaus Dieter Marnet
  • Janos Kober (Geboren: 19.2.1974)
  • Niels Marnet (Geboren: 9.7.1980)
  • Marielle Kober (Geboren: 31.12.1974)

Erhalten Sie eine vollständige Bonitätsauskunft für: Autohaus Marnet GmbH & Co KG


Unternehmensdossier herunterladen


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Breite Produktpalette mit starken Markenpartnern wie Audi, VW, SEAT, und Skoda.
  • Hohe Expertise im Verkauf und Service von Neu- und Gebrauchtwagen.
  • Vielseitige Standorte in strategisch wichtigen Regionen.
  • Erfahrenes Management und gut ausgebildetes Personal.

Schwächen

  • Abhängigkeit von den Fahrzeugherstellern und deren Vertriebspolitik.
  • Hohe Fixkostenstruktur durch viele Niederlassungen und Standorte.
  • Hohe Lagerbestände von Gebrauchtwagen, die risikobehaftet sind.
  • Geringe Eigenkapitalquote, die finanzielle Flexibilität einschränkt.

Chancen

  • Erhöhung der Marktdurchdringung durch digitale Vertriebskanäle.
  • Nutzen von Synergieeffekten durch den Zusammenschluss unter der Holding AVEMO.
  • Stärkung der Wettbewerbsposition durch Modernisierung und Ausbau der Standorte.
  • Steigerung der Margen durch Fokus auf Service und Ersatzteile.

Risiken

  • Einfluss von Lieferengpässen und Produktionsverzögerungen der Hersteller.
  • Marktentwicklungen, die zu sinkenden Restwerten von Gebrauchtwagen führen könnten.
  • Wettbewerbsdruck durch neue Marktteilnehmer und alternative Vertriebsmodelle.
  • Auswirkungen von Wirtschafts- und Zinsschwankungen auf die Kaufkraft der Kunden.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 27.03.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Autohaus Marnet GmbH & Co KG über die letzten 17 Jahre beträgt 51.819.913,88 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 6,30 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Autohaus Marnet GmbH & Co KG beträgt 82.345.111,85 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 8.681.108,49 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 11,78 %.

Das Unternehmen Autohaus Marnet GmbH & Co KG verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 679.238,28 €. Das sind -95,59 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 40,35 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Autohaus Marnet GmbH & Co KG liegt bei 15,77 % im Jahr 2022. In Summe sind das 12.981.446,76 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Autohaus Marnet GmbH & Co KG über die letzten 17 Jahre beträgt 12,73 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 4,84 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 2,36 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Autohaus Marnet GmbH & Co KG zum Vorjahr beträgt -10.364,05 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Autohaus Marnet GmbH & Co KG beträgt -165.824,77 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungsdaten der Jahresabschlüsse

Die Veröffentlichungsdaten beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.

Unsere Analysen haben gezeigt, dass Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse konsistent um das gleiche Datum herum veröffentlichen eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit aufweisen.