Autohaus Martin Wurst GmbH


WZ-Codes:

  • 45Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
  • 45.2Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen
  • 45.20.3Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen mit einem Gesamtgewicht von 3,5 t oder weniger (ohne Lackierung und Autowäsche)

Geschäftsführer:

  • Martin Wurst
  • Andrea Ursula Wurst (Geboren: 12.1.1960)
  • Carolin Wurst-Ostertag (Geboren: 4.6.1987)
  • Christian Wurst (Geboren: 4.6.1987)

Stammkapital: 100.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 26.7.1989

Datum erste Eintragung: 15.9.1989

Alter der Gesellschaft: 35,80 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: An- und Verkauf von Kraftfahrzeugen, Durchführung von Wartungs- und Pflegearbeiten an Kraftfahrzeugen, Handel mit Kraftfahrzeugzubehör und Ersatzteilen.

Adresse: Metzinger Str. 6 - 8 72658 Bempflingen Deutschland

Amtsgericht: 70190 Stuttgart

Registernummer: HRB222725


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breites Angebotsspektrum mit Neu-, Vorführ- und Gebrauchtwagen sowie Serviceleistungen wie Leasing und Vermietung.
  • Starke Partnerschaften mit etablierten Automarken wie Nissan und MG, die Marktinnovationen wie die e-Power-Technologie fördern.
  • Gute finanzielle Lage mit einer hohen Eigenkapitalquote, die finanzielle Stabilität gewährleistet.
  • Modernes Dealer-Management-System und CRM-Systeme, die für effiziente Abläufe und fundierte Entscheidungen sorgen.

Schwächen

  • Abhängigkeit von externen Herstellern und deren Lieferfähigkeit, was zu Engpässen in der Fahrzeugverfügbarkeit führt.
  • Herausforderungen bei der Anpassung an neue technische Anforderungen und Förderpolitiken, insbesondere im Bereich Elektromobilität.
  • Komplexität der internen Kostenstruktur, die durch umfassende Deckungsbeitragsanalysen verwaltet werden muss, aber auch zu Fehlerpotenzial führen kann.
  • Der Personalaufwand steigt, was auf Lohnanpassungen und zusätzliche Schulungen zurückzuführen ist, diese müssen strategisch gemanagt werden.

Chancen

  • Steigerung der Verkäufe durch Erweiterung des Angebots um neue Fahrzeugmodelle und alternative Antriebe, insbesondere Elektrofahrzeuge.
  • Investitionen in ein Mobilitätszentrum, das zukunftsfähige Infrastruktur wie einen Ladepark für Elektroautos umfasst.
  • Wachsender Markt für Elektrofahrzeuge bietet Potenzial für steigende Gebraucht- und Neuwagenverkäufe sowie entsprechende Serviceleistungen.
  • Die Möglichkeit, neue Vertriebskanäle wie Auto-Abos zu erschließen, um sich an den veränderten Konsumbedürfnissen zu orientieren.

Risiken

  • Schwankende politische Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen, die sich auf den Markt für alternative Antriebe auswirken.
  • Anhaltende wirtschaftliche Unsicherheiten durch äußere Faktoren wie Inflation und geopolitische Spannungen, die die Kaufkraft der Kunden beeinflussen.
  • Steigende Produktionskosten aufgrund strengerer Umweltauflagen und neuer Normen wie EURO7.
  • Risiko sinkender Margen im Gebrauchtwagenmarkt durch Preisverfall bei Elektrofahrzeugen und Leasingrückläufern.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 10.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Autohaus Martin Wurst GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 12.103.980,96 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 7,53 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Autohaus Martin Wurst GmbH beträgt 17.422.104,90 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 1.524.890,02 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 9,59 %.

Das Unternehmen Autohaus Martin Wurst GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 3.397.185,20 €. Das sind 13,83 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 39,42 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Autohaus Martin Wurst GmbH liegt bei 59,46 % im Jahr 2023. In Summe sind das 10.358.764,71 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Autohaus Martin Wurst GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 43,02 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 5,61 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 9,13 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Autohaus Martin Wurst GmbH zum Vorjahr beträgt 47.692,32 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Autohaus Martin Wurst GmbH beträgt 763.077,19 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2007: 07.08.2008
  • 2008: 31.08.2009
  • 2009: 22.07.2010
  • 2010: 29.07.2011
  • 2011: 12.07.2012
  • 2012: 26.07.2013
  • 2013: 24.09.2014
  • 2014: 15.07.2015
  • 2015: 23.08.2016
  • 2016: 06.06.2017
  • 2017: 18.06.2018
  • 2018: 03.07.2019
  • 2019: 04.02.2021
  • 2020: 06.04.2022
  • 2021: 01.12.2022
  • 2022: 26.10.2023
  • 2023: 10.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.