DBK David + Baader GmbH


Gegenstand des Unternehmens: (a) Die Entwicklung, Herstellung, Handel und Vertrieb von Komponenten und Systemen zur Beheizung, Kühlung Klimatisierung und Regelung von elektrischen und thermischen Systemen sowie von elektronischen Baugruppen und Systemen aller Art. (b) Der Gegenstand erstreckt sich auch auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit technologischen Anwendungen der unter a) aufgeführten Produkte. (c) Der...

Adresse: Nordring 26 76761 Rülzheim Deutschland

Amtsgericht: 61169 Landau

Registernummer: HRB21181

Branche: Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

Geschäftsführer:

  • Jim Kohn (Geboren: 28.3.1987)

Prokuristen:

  • Lara Riechel (Geboren: 27.7.1994)

Stammkapital: 30.000 EUR


Erhalten Sie eine vollständige Bonitätsauskunft für: DBK David + Baader GmbH


Unternehmensdossier herunterladen


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breites Geschäftsfeld mit industriellen und automobilen Heizanwendungen sowie strategischen Beteiligungen, was zu einer Diversifikation der Aktivitäten führt.
  • Fokussierung auf Forschung und Entwicklung mit einem signifikanten Anteil des Umsatzes, was zu kontinuierlicher Innovation und Wettbewerbsvorteilen führen kann.
  • Globale Marktpräsenz in Europa, Nordamerika und Asien, die Zugang zu wesentlichen Märkten sicherstellt und Lieferketten Risiken verteilt.
  • Positive Ertragslage und stabiler Cashflow mit einer soliden Eigenkapitalquote, die finanzielle Stabilität bieten.

Schwächen

  • Abhängigkeit von äußeren Beschaffungsbedingungen, insbesondere in der Halbleiter- und Rohmaterialversorgung, die sich auf Lieferzeiten und Kosten auswirken können.
  • Betrugsvorfälle in internationalen Tochtergesellschaften, die das Vertrauen und den finanziellen Gewinn schädigen.
  • Nicht vollständige Weitergabe der gestiegenen Beschaffungspreise an die Kunden, was die Gewinnmargen verringert.
  • Beschränkte Wachstumsmöglichkeiten im Automotive-Bereich aufgrund der Ausrichtung auf Hybridfahrzeuge, während der Markt auf Elektrofahrzeuge expandiert.

Chancen

  • Steigerung der Marktanteile im Bereich Elektromobilität durch Ausbau von F&E in nachhaltigen Technologien.
  • Erweiterung des Produktportfolios durch gezielte Investitionen in neue Technologien und Märkte.
  • Potential für Erschließung neuer geografischer Märkte oder Vertiefung der bereits vorhandenen Marktsegmente.
  • Optimierung der internen Prozesse und Systeme zur Reduktion von Abhängigkeiten und Verbesserung der Kosteneffizienz.

Risiken

  • Externe politische und wirtschaftliche Unsicherheiten, wie der Ukraine-Krieg und der Handelskonflikt USA-China, die die Geschäftstätigkeit beeinflussen können.
  • Anhaltende Inflation und Energiekrise, die zu steigenden Betriebskosten und Margenverlusten führen könnten.
  • Steigende Zinsaufwendungen durch variabel verzinste Kredite, die die finanzielle Flexibilität beeinträchtigen könnten.
  • Risiko von zunehmendem Wettbewerb durch innovative Produkte anderer Unternehmen, die schneller auf Marktentwicklungen reagieren.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 15.05.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens DBK David + Baader GmbH über die letzten 15 Jahre beträgt 33.432.035,02 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -23,35 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens DBK David + Baader GmbH beträgt 1.145.578,01 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 77.428.726,32 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 98,54 %.

Das Unternehmen DBK David + Baader GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 70.943,04 €. Das sind -73,67 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 45,56 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von DBK David + Baader GmbH liegt bei 36,52 % im Jahr 2023. In Summe sind das 418.392,76 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens DBK David + Baader GmbH über die letzten 15 Jahre beträgt 48,77 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -5,64 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um 10,23 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens DBK David + Baader GmbH zum Vorjahr beträgt -73.851,69 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens DBK David + Baader GmbH beträgt -1.033.923,65 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungsdaten der Jahresabschlüsse

Die Veröffentlichungsdaten beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.

Unsere Analysen haben gezeigt, dass Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse konsistent um das gleiche Datum herum veröffentlichen eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit aufweisen.