NorA Bürgerwind GmbH & Co.KG


Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Projektierung, Errichtung und/oder Kauf sowie der Betrieb regenativer Energieanlagen, insbesondere von Windkraftanlagen in der Gemeinde Markt Flachslanden - Flurbezeichnung Kettenhöfstetten. Die Gesellschaft wird die Anlagen selbst betreiben.

Adresse: Schulstr. 2 91604 Flachslanden Deutschland

Amtsgericht: 91522 Ansbach

Registernummer: HRA3983

Branche: Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung


Erhalten Sie eine vollständige Bonitätsauskunft für: NorA Bürgerwind GmbH & Co.KG


Unternehmensdossier herunterladen


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Lange Erfahrung in der Windenergiebranche seit 2015.
  • Stabile finanzielle Lage mit einer hohen Eigenkapitalquote.
  • Effiziente Nutzung von Darlehen zur langfristigen Finanzierung.
  • Verlässliche Ertragslage trotz Herausforderungen im Markt.

Schwächen

  • Abhängigkeit von nur vier Windenergieanlagen, was das Wachstumspotenzial einschränkt.
  • Keine Erweiterung des Gesellschafterkreises, was zu begrenztem strategischen Einfluss führt.
  • Rückgang des Jahresüberschusses, der die Ertragskraft beeinträchtigt.
  • Abhängigkeit von der regionalen Windhöffigkeit am Standort Markt Flachslanden.

Chancen

  • Steigende politische Unterstützung für erneuerbare Energien in Deutschland.
  • Fortschritte in der Energietechnologie könnten die Effizienz der Anlagen steigern.
  • Erweiterung des Standorts oder Aufbau neuer Standorte könnte Wachstum ermöglichen.
  • Direktvermarktung bietet die Chance auf höhere Erträge durch zusätzliches Entgelt.

Risiken

  • Negative Strompreise können die Einnahmen erheblich beeinträchtigen.
  • Änderungen im EEG könnten die Vergütungsstruktur negativ beeinflussen.
  • Inflation könnte die Betriebskosten weiter erhöhen, was sich negativ auf die Rentabilität auswirkt.
  • Nicht erreichtes Windenergie-Potenzial könnte die prognostizierten Erträge mindern.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 23.08.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens NorA Bürgerwind GmbH & Co.KG über die letzten 8 Jahre beträgt 13.781.389,59 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -6,02 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens NorA Bürgerwind GmbH & Co.KG beträgt 10.737.914,27 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 900.902,16 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 7,74 %.

Das Unternehmen NorA Bürgerwind GmbH & Co.KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 734.602,47 €. Das sind -76,41 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 41,70 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von NorA Bürgerwind GmbH & Co.KG liegt bei 50,70 % im Jahr 2023. In Summe sind das 5.443.757,65 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens NorA Bürgerwind GmbH & Co.KG über die letzten 8 Jahre beträgt 40,94 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 6,41 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 3 Jahren durchschnittlich um 5,34 % erhöht hat.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens NorA Bürgerwind GmbH & Co.KG zum Vorjahr beträgt -96.611,46 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens NorA Bürgerwind GmbH & Co.KG beträgt -676.280,19 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungsdaten der Jahresabschlüsse

Die Veröffentlichungsdaten beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.

Unsere Analysen haben gezeigt, dass Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse konsistent um das gleiche Datum herum veröffentlichen eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit aufweisen.