gabo Systemtechnik GmbH


Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von sowie der Handel mit Erzeugnissen, Komponeten und Systemen für die Nachrichten- und Energietechnik, Schiffs- und Fahrzeugtechnik sowie von Kunststofferzeugnissen aller Art.

Adresse: Am Schaidweg 7 94559 Niederwinkling Deutschland

Amtsgericht: 94315 Straubing

Registernummer: HRB11593

Branche: Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)


Erhalten Sie eine vollständige Bonitätsauskunft für: gabo Systemtechnik GmbH


Unternehmensdossier herunterladen


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Innovatives speed•pipe® System mit patentrechtlich geschützten Komponenten
  • Führende Marktstellung in Deutschland und zahlreichen europäischen Ländern
  • Zugehörigkeit zum Aptiv-Konzern mit internationalem Netzwerkzugang
  • Hohe Flexibilität in Produktions- und Lieferprozessen

Schwächen

  • Keine Zweigniederlassungen in Deutschland
  • Abhängigkeit von großen Telekommunikationsunternehmen als Hauptkunden
  • Rückgang des Umsatzes und Auftragsbestandes im Jahr 2023
  • Hoher Anteil an Rohstoffen von externen Lieferanten abhängig

Chancen

  • Wachstum im Markt für Glasfaserinfrastrukturen durch staatliche Förderprogramme
  • Erweiterung der Produktionskapazität und Modernisierungsinvestitionen
  • Steigende Nachfrage in Exportmärkten wie Österreich, Spanien und Italien
  • Möglichkeit der Einführung von Mikrorohrtechnologie in weiteren europäischen Märkten

Risiken

  • Erhöhter Wettbewerb im Glasfasermarkt könnte zu Preis- und Margendruck führen
  • Kostensteigerungen bei Rohmaterialien und Dienstleistungen
  • Makroökonomische Unsicherheiten und steigende Finanzierungszinsen
  • Schwankungen in der Investitionstätigkeit großer Telekommunikationsunternehmen

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 26.08.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens gabo Systemtechnik GmbH über die letzten 5 Jahre beträgt 53.892.392,56 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 12,40 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens gabo Systemtechnik GmbH beträgt 66.824.625,31 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 6.104.412,01 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 8,37 %.

Das Unternehmen gabo Systemtechnik GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 6.883.582,01 €. Das sind -53,60 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 44,32 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von gabo Systemtechnik GmbH liegt bei 27,13 % im Jahr 2023. In Summe sind das 18.126.495,84 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens gabo Systemtechnik GmbH über die letzten 5 Jahre beträgt 35,60 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -11,03 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um 9,13 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens gabo Systemtechnik GmbH zum Vorjahr beträgt -746.374,42 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens gabo Systemtechnik GmbH beträgt -2.985.497,68 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungsdaten der Jahresabschlüsse

Die Veröffentlichungsdaten beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.

Unsere Analysen haben gezeigt, dass Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse konsistent um das gleiche Datum herum veröffentlichen eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit aufweisen.