Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo)


WZ-Codes:

  • 49Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen
  • 49.3Sonstige Personenbeförderung im Landverkehr
  • 49.31Personenbeförderung im Nahverkehr zu Lande (ohne Taxis)

Gegenstand des Unternehmens: Einführung eines Tarif- und Verkehrsbundes im Gebiet der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalbkreis und die Verbesserung der ÖPNV ein- schließlich SPNV in diesen Landkreisen; Unter- stützung der Landkreise bei der Änderung und Ergänzung der gesetzlich vorgeschriebenen Nahver- kehrspläne; Koordianation des ÖPNV im Verbundge- biet; Fortschreibung des Verbundgebietes und der...

Adresse: Schloßplatz 1 72379 Hechingen Deutschland

Amtsgericht: 70190 Stuttgart

Registernummer: HRB420875


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Umfassende Koordination des ÖPNV und SPNV in der Region, was zu einem integrierten Verkehrsangebot führt.
  • Gute Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern und Verkehrsunternehmen, die eine effiziente Verkehrsorganisation ermöglicht.
  • Flexibilität bei der Anpassung von Tarifmodellen, wie dem Deutschlandticket und JugendticketBW, um auf Marktbedarfe zu reagieren.
  • Etablierung eines effektiven Risikomanagements, das durch regelmäßige Berichterstattung und proaktive Maßnahmen Risiken minimiert.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Zuschüssen der Gesellschafter, was die finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit einschränkt.
  • Begrenzte Anzahl an Mitarbeitenden, wodurch häufige Überstunden und Urlaub auflaufen können, was zu Burnout-Risiken führt.
  • Langfristige gesundheitliche Ausfälle von Mitarbeitenden, die den Betriebsablauf und die Kontinuität der Services beeinträchtigen können.
  • Die Schwierigkeit, Fachkräfte zu gewinnen, was die Innovationskraft und Effizienz des Unternehmens hemmen kann.

Chancen

  • Wachsendes Interesse an nachhaltigen Verkehrsmitteln bietet die Chance, den ÖPNV weiter zu stärken und neue Fahrgäste zu gewinnen.
  • Möglichkeiten zur Implementierung moderner Technologien zur Verbesserung der Fahrgastinformation und -erfahrung.
  • Die Entwicklung neuer Tarifangebote kann zusätzliche Einnahmequellen erschließen und die Nutzung des ÖPNV ankurbeln.
  • Kooperationen mit anderen Verkehrsverbünden und Unternehmen können den Verbund weiter stärken und den Austausch von Best Practices verbessern.

Risiken

  • Steigende Energie- und Personalkosten könnten die Rentabilität des Unternehmens weiter unter Druck setzen.
  • Risiko von Nachfragerückgängen, insbesondere im Freizeitverkehr aufgrund von Verschiebungen zu Flatrate-Tickets wie dem Deutschlandticket.
  • Unsicherheiten bezüglich staatlicher Zuwendungen zur Unterstützung des ÖPNV könnten die finanzielle Planung gefährden.
  • Wettbewerb durch alternative Mobilitätslösungen (z.B. Carsharing oder Fahrradverleih) könnte die Kundenbindung an den ÖPNV verringern.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 02.08.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) über die letzten 4 Jahre beträgt 1.753.226,05 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 20,31 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) beträgt 2.468.420,27 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 795.099,29 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 47,52 %.

Das Unternehmen Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 1.407.259,91 €. Das sind 173,96 % mehr als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 37,84 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) liegt bei 17,83 % im Jahr 2023. In Summe sind das 440.000,00 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) über die letzten 4 Jahre beträgt 26,36 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -16,88 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um -32,21 % verringert hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) zum Vorjahr beträgt 169.844,63 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) beträgt 509.533,90 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2008: 21.08.2009
  • 2009: 21.06.2010
  • 2010: 21.06.2011
  • 2011: 27.07.2012
  • 2012: 29.10.2013
  • 2013: 28.07.2014
  • 2014: 21.08.2015
  • 2015: 30.08.2016
  • 2016: 27.07.2017
  • 2017: 11.02.2019
  • 2018: 15.07.2019
  • 2019: 09.07.2020
  • 2020: 31.05.2021
  • 2021: 23.06.2022
  • 2022: 19.07.2023
  • 2023: 02.08.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.