W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung


WZ-Codes:

  • 41Hochbau
  • 41.2Bau von Gebäuden
  • 41.20.1Bau von Gebäuden (ohne Fertigteilbau)

Gegenstand des Unternehmens: Überregionales zum Teil EU-weit für Kunden aus Deutschland tätiges Hoch- und Tiefbauunternehmen, insbesondere Erstellung von Logistikzentren, Großmärkten, Industrie- und Behördengebäuden Generalunternehmertätigkeit; Fertigteilbau, Schlüsselfertigbau, Ingenieurbauvorhaben, sowie Errichtung von Montagehallen im Rahmen des Stahlbaus. Überregionaler Einsatz im Bahnbau, Kanalbau, Gas- und Wasserleitungsbau, Straßen- und Deckenbau, Erschließungen und Spezialtiefbau, baunahe Beratungen, Planungen und...

Adresse: Dieselstr. 9 95448 Bayreuth Deutschland

Amtsgericht: 95444 Bayreuth

Registernummer: HRA1727


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Erfahrenes Team mit hochqualifizierten Mitarbeitern, die in der Lage sind, anspruchsvolle Bauprojekte technisch und organisatorisch zu meistern.
  • Langjährige Präsenz und etabierte Beziehungen in der Baubranche sowie ein stabiler Kundenstamm, insbesondere in urbanen Ballungszentren.
  • Breites Leistungsportfolio, das sowohl Hoch- als auch Tiefbau sowie innovative Produkte im Bereich Baustoffe umfasst, ermöglicht es, verschiedenen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
  • Solide finanzielle Situation mit hohen liquiden Mitteln, die eine flexible Reaktion auf Marktveränderungen und Investitionen in Maschinen und Technologien ermöglicht.

Schwächen

  • Abhängigkeit von der Bauindustrie, die stark durch konjunkturelle Schwankungen und externe Faktoren wie Materialpreise und Arbeitsmarktlage beeinflusst wird.
  • Der steigende Fachkräftemangel könnte zukünftig die Rekrutierung neuer Mitarbeiter erschweren und die Projektabwicklung verzögern.
  • Hoher Anteil an Fremdleistungen könnte zu Abhängigkeiten von Nachunternehmern führen und komplexe Koordination erfordern.
  • Zunehmende Anforderungen an Umweltstandards und technische Vorschriften erfordern kontinuierliche Anpassung und Investitionen in neue Technologien.

Chancen

  • Wachsende Nachfrage im Wohnungsbau durch Urbanisierung und steigenden Bedarf an Wohnraum, was zusätzliche Auftragsmöglichkeiten schafft.
  • Förderungen der Bundesregierung für energetische Sanierungen und öffentliche Infrastrukturprojekte bieten Chancen für neues Geschäft.
  • Zunehmender Trend zur nachhaltigen Bauweise eröffnet neue Märkte und Wachstumschancen in der Entwicklung energieeffizienter Gebäude und Materialien.
  • Die geplanten Investitionen im Bereich der Infrastruktur durch den Bundesverkehrswegeplan könnten zu einem Anstieg der Aufträge im öffentlichen Sektor führen.

Risiken

  • Hohe Baukosten sowie steigende Zinsen könnten Bauprojekte unattraktiv machen und die Nachfrage im Wohnungsbau bremsen.
  • Zunehmende geopolitische Unsicherheiten, wie etwa der Ukraine-Krieg, könnten Materialpreise zusätzlich belasten und zu Lieferengpässen führen.
  • Intensive Konkurrenz im Bauwesen könnte die Gewinnmargen drücken und es erforderlich machen, zusätzliche Anreize zu bieten, um Kunden zu gewinnen.
  • Regulatorische Risiken durch immer strenger werdende Vorschriften im Hinblick auf Arbeitssicherheit und Umweltschutz könnten die Projektkosten erhöhen und die Durchführung verkomplizieren.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 07.06.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung über die letzten 9 Jahre beträgt 175.653.738,63 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 4,80 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung beträgt 218.593.907,94 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 26.061.157,69 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 13,54 %.

Das Unternehmen W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 43.478.888,03 €. Das sind -5,78 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Hochbau 32,26 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung liegt bei 31,30 % im Jahr 2023. In Summe sind das 68.417.015,36 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung über die letzten 9 Jahre beträgt 29,58 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -1,19 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 3 Jahren durchschnittlich um 8,34 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung zum Vorjahr beträgt 1.502.785,06 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung beträgt 12.022.280,47 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2007: 15.09.2008
  • 2008: 28.09.2009
  • 2009: 11.10.2010
  • 2010: 12.09.2011
  • 2011: 06.08.2012
  • 2012: 21.03.2013
  • 2013: 12.06.2014
  • 2014: 07.05.2015
  • 2015: 04.08.2016
  • 2016: 15.03.2017
  • 2017: 14.05.2018
  • 2018: 27.11.2019
  • 2019: 20.03.2020
  • 2020: 17.03.2021
  • 2021: 11.04.2022
  • 2022: 12.05.2023
  • 2023: 07.06.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.