Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schlosskellereien GmbH & Co KG Besitz Nierstein/Dexheim


WZ-Codes:

  • 47Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
  • 47.2Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren (in Verkaufsräumen)
  • 47.25Einzelhandel mit Getränken

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Wein- und Sektkellerei sowie Handel mit in- und ausländischen alkoholischen und alkoholfreien Getränken. Wie wir seitens der Unternehmung erfahren konnten, wird die Unternehmung auch unter der Bezeichnung "Gerhardtshof" geführt. Wie uns bekannt wurde, betreibt die Firma Jakob Gerhardt unselbständige Niederlassungen in mehreren Städten in Form von Verkaufsbüros. Es...

Adresse: Dalheimer Str. 70 55278 Dexheim Deutschland

Amtsgericht: 55116 Mainz

Registernummer: HRA2754


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Starkes Alleinstellungsmerkmal durch die Fokussierung auf besondere Rebsorten und alte Reben, die dem Unternehmen ein hochwertiges und einzigartiges Produktangebot verschaffen.
  • Engagierte Kundenbindung durch persönlichen Direktvertrieb und individuelle Weinproben, die eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kunden fördern.
  • Solide Finanzlage mit einer besseren Eigenkapitalquote, die dem Unternehmen finanzielle Stabilität und Handlungsspielraum verleiht.
  • Hohe Qualität der Produkte durch biologischen Anbau und traditionelle Herstellungsverfahren, was in einem wachsenden Markt für nachhaltig produzierte Weine von Vorteil ist.

Schwächen

  • Abhängigkeit vom erfolgreichen Direktvertrieb, der sehr personalintensiv ist und damit anfällig für personelle Engpässe oder Fluktuation.
  • Marktanteile bei deutschen Weinen sind rückläufig, was auf eine sinkende Nachfrage hinweist und die gesamte Umsatzentwicklung belasten könnte.
  • Relativ hohe Kostenstruktur durch personalintensive Dienstleistungen und Aufwendungen für Messen und Veranstaltungen.
  • Risiken bezüglich rechtlicher Vorgaben im internationalen Handel, die zusätzliche Ressourcen für Compliance und Anpassungen erfordern.

Chancen

  • Wachsende Nachfrage nach hochwertigen Weinen der gehobenen Segmente, die JG bedienen kann, insbesondere im internationalen Markt.
  • Erschließung neuer Vertriebskanäle wie Online-Vertrieb und E-Commerce, um jüngere Kunden anzusprechen und die Reichweite zu erweitern.
  • Zunehmendes Umweltbewusstsein und Interesse an biologisch produzierten Weinen haben das Potenzial, die Marktposition von JG zu stärken.
  • Der demographische Wandel könnte den direkten Absatz von alkoholischen Getränken insbesondere an die ältere Bevölkerungsschicht ankurbeln.

Risiken

  • Anhaltende geopolitische Unsicherheiten und Inflationsrisiken, die Material- und Energiekosten in der Produktion erhöhen und Margen unter Druck setzen können.
  • Der Wettbewerb im deutschen Weinmarkt nimmt zu, insbesondere durch ausländische Anbieter, die in günstigen Marktsegmenten agieren.
  • Änderungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen im Alkoholvertrieb könnten das Geschäftsfeld zusätzlich belasten.
  • Marktsättigung und Rückgang des allgemeinen Weinkonsums in Deutschland könnten die langfristige Umsatzstabilität gefährden.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 02.08.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schlosskellereien GmbH & Co KG Besitz Nierstein/Dexheim über die letzten 17 Jahre beträgt 16.996.481,69 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -6,30 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schlosskellereien GmbH & Co KG Besitz Nierstein/Dexheim beträgt 10.535.576,43 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 296.655,88 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 2,90 %.

Das Unternehmen Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schlosskellereien GmbH & Co KG Besitz Nierstein/Dexheim verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 464.090,89 €. Das sind -80,45 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 41,24 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schlosskellereien GmbH & Co KG Besitz Nierstein/Dexheim liegt bei 57,56 % im Jahr 2023. In Summe sind das 6.064.311,41 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schlosskellereien GmbH & Co KG Besitz Nierstein/Dexheim über die letzten 17 Jahre beträgt 17,68 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 8,74 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um 39,89 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schlosskellereien GmbH & Co KG Besitz Nierstein/Dexheim zum Vorjahr beträgt -63.416,03 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schlosskellereien GmbH & Co KG Besitz Nierstein/Dexheim beträgt -1.014.656,46 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2007: 10.09.2008
  • 2008: 24.08.2009
  • 2009: 20.07.2010
  • 2010: 14.11.2011
  • 2011: 13.06.2012
  • 2012: 26.09.2013
  • 2013: 09.09.2014
  • 2014: 25.08.2015
  • 2015: 18.08.2016
  • 2016: 25.07.2017
  • 2017: 22.06.2018
  • 2018: 25.07.2019
  • 2019: 03.08.2020
  • 2020: 07.07.2021
  • 2021: 27.07.2022
  • 2022: 10.08.2023
  • 2023: 02.08.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.