Werner Brogle GmbH


WZ-Codes:

  • 46Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
  • 46.4Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern
  • 46.48Großhandel mit Uhren und Schmuck

Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung an und die Verwaltung von anderen Unternehmen aller Art sowie der Groß-, Einzel- und Online-Handel mit Uhren, optischen Artikeln, Gold- und Silberschmuck sowie weiteren Grundartikeln dieser Branche. Die Gesellschaft ist zu allen Zwecken berechtigt, die mittelbar oder unmittelbar diesem Zweck zu dienen geeignet sind.

Adresse: Am Kronenhof 25 73728 Esslingen Deutschland

Amtsgericht: 70190 Stuttgart

Registernummer: HRB210497


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Langjährige Erfahrung und Tradition im Uhren- und Schmuckhandel, mehr als 80 Jahre
  • Etabliertes Omni-Channel-Konzept, das Online- und Offlinevertrieb vereint
  • Hohes Niveau an Kundenservice durch eigene Werkstätten für Uhren- und Schmuckreparaturen
  • Fokussierung auf hochwertige Luxusprodukte, die eine starke Nachfrage generieren

Schwächen

  • Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Lage im deutschsprachigen Raum
  • Eingeschränkte Markenvielfalt durch Konzentration auf Luxussegmente
  • Mögliche Preissensitivität der Kunden in Krisenzeiten
  • Anpassungen und Investitionen in die Online-Plattform können ressourcenintensiv sein

Chancen

  • Wachstum im E-Commerce und steigende Online-Verkäufe als Chance zur Umsatzsteigerung
  • Erweiterung des Sortiments im hochpreisigen Segment kann neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden begeistern
  • Zunahme der Frequenz in den Filialen durch Abholungen von Online-Bestellungen
  • Stärkung der Eigenmarke Brogle Selection zur Differenzierung im Wettbewerb

Risiken

  • Mögliche wirtschaftliche Unsicherheiten durch Inflation und Zinssteigerungen, die das Konsumverhalten beeinflussen können
  • Geopolitische Risiken wie der Ukraine-Konflikt, die sich negativ auf das Kaufverhalten auswirken könnten
  • Erhöhte Energiekosten können die Betriebskosten beeinflussen und die Margen belasten
  • Wettbewerb durch andere Einzelhändler, die ebenfalls im Luxusgütermarkt aktiv sind

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 30.04.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Werner Brogle GmbH über die letzten 2 Jahre beträgt 6.832.422,40 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 626,81 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Werner Brogle GmbH beträgt 12.012.135,28 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 10.359.425,75 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 626,81 %.

Das Unternehmen Werner Brogle GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 28.518,00 €. Das sind -98,86 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 43,14 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Werner Brogle GmbH liegt bei 1,68 % im Jahr 2022. In Summe sind das 202.306,29 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Werner Brogle GmbH über die letzten 2 Jahre beträgt 0,84 %.

Für den betrachteten Zeitraum liegen nicht genügend valide Eigenkapitalwerte vor, um eine aussagekräftige Entwicklung abzuleiten.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Werner Brogle GmbH zum Vorjahr beträgt 26.840,76 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Werner Brogle GmbH beträgt 26.840,76 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 13.02.2008
  • 2007: 10.02.2009
  • 2008: 31.12.2009
  • 2009: 31.12.2010
  • 2010: 29.12.2011
  • 2011: 03.12.2012
  • 2013: 29.01.2015
  • 2014: 04.01.2016
  • 2015: 24.03.2017
  • 2016: 06.04.2018
  • 2017: 06.03.2019
  • 2018: 27.04.2020
  • 2019: 27.05.2021
  • 2020: 31.03.2022
  • 2021: 18.10.2022
  • 2022: 30.04.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.