Werner Langer GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung


WZ-Codes:

  • 22Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren
  • 22.2Herstellung von Kunststoffwaren
  • 22.29Herstellung von sonstigen Kunststoffwaren

Prokuristen:

  • Stefan Schulte (Geboren: 18.12.1959)
  • Susanne Schulte (Geboren: 4.3.1972)

Komplementärgesellschaft

  • Name: Langer Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung
  • Registernummer: HRB 3118
  • Amtsgericht: Amtsgericht Arnsberg

Datum erste Eintragung: 6.4.1957

Alter der Gesellschaft: 68,06 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Metall- und Kunststoffverarbeitung, Modellzeichen aus Metall und Kunststoff, technische Kunststoffteile sowie Werkzeugbau

Adresse: Auf dem Lohnsberg 6 59872 Meschede Deutschland

Amtsgericht: 59821 Arnsberg

Registernummer: HRA4011


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breit diversifiziertes Kundenportfolio, das verschiedene Industrien bedient, was das Risiko ungünstiger Marktentwicklungen in einzelnen Branchen minimiert.
  • Innovative Investitionen in neue und energiesparende Technologien wie die Photovoltaikanlage und moderne Spritzgussmaschinen, die sowohl die Produktionskosten senken als auch Umweltaspekte berücksichtigen.
  • Langjährige Erfahrung und Marktführerschaft in der Herstellung von dekorativen und technischen Kunststoffteilen sowie Spritzgussformen, was das Vertrauen und die Anerkennung bei bestehenden und potenziellen Kunden stärkt.
  • Hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität in der Fertigung durch eigene Konstruktion und Werkzeugbau, wodurch Kunden maßgeschneiderte Lösungen angeboten werden können.

Schwächen

  • Fehlende aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die das Innovationspotenzial des Unternehmens einschränken könnten.
  • Abhängigkeit von Kunststoffgranulaten, deren Preise und Verfügbarkeit starken Schwankungen unterliegen, was die Kostenstruktur des Unternehmens belastet.
  • Einschränkungen bei der Nutzung nachhaltiger Materialien aufgrund von Kostendruck und technischen Anforderungen der Kunden.
  • Relativ niedrige Eigenkapitalquote, die das Unternehmen anfälliger für finanzielle Risiken macht.

Chancen

  • Ausbau der eigenen Energieproduktion durch weitere Photovoltaikanlagen, um langfristige Energiekosten zu senken und die Nachhaltigkeitsbilanz zu verbessern.
  • Neue Druckmaschinen bieten die Möglichkeit, in den Digitaldruckmarkt einzusteigen und zusätzliche Kunden zu gewinnen.
  • Verstärkte Fokussierung auf Nachhaltigkeit kann neue Kunden anziehen, die Wert auf umweltfreundliche Produktionspraktiken legen.
  • Potenzielle Gewinnung von qualifiziertem Personal durch die Schließung von Mitbewerbern, wodurch das Know-how und die Produktionskapazität gestärkt werden können.

Risiken

  • Anhaltende Schwierigkeiten in der Beschaffung von Kunststoffgranulaten können Produktion und Lieferfähigkeit negativ beeinflussen.
  • Steigende Lohnkosten durch tarifliche Erhöhungen und der Mangel an Fachkräften könnten die Personalkosten weiter in die Höhe treiben.
  • Abhängigkeit von politischen und wirtschaftlichen Unruhen, die sich auf das Bestellverhalten der internationalen Kunden auswirken können.
  • Erhöhte Wettbewerbssituation durch Mitbewerber, die vielleicht in den ähnlichen Nachhaltigkeitsinitiativen investieren und so Marktanteile zurückgewinnen könnten.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 18.10.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Werner Langer GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung über die letzten 6 Jahre beträgt 9.408.314,63 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 4,28 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Werner Langer GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung beträgt 10.609.669,52 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 95.494,20 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 0,89 %.

Das Unternehmen Werner Langer GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 125,75 €. Das sind -100,00 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 49,57 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Werner Langer GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung liegt bei 24,68 % im Jahr 2023. In Summe sind das 2.618.468,23 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Werner Langer GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung über die letzten 6 Jahre beträgt 28,15 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um -4,11 % verringert. Dies weist auf eine rückläufige Kapitalausstattung und eine möglicherweise gestiegene Abhängigkeit von Fremdfinanzierung hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um 0,84 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Werner Langer GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung zum Vorjahr beträgt -10.536,90 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Werner Langer GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung beträgt -52.684,52 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2013: 08.05.2015
  • 2014: 12.10.2015
  • 2015: 04.01.2017
  • 2016: 06.09.2017
  • 2017: 01.03.2019
  • 2018: 31.03.2020
  • 2019: 26.02.2021
  • 2020: 02.03.2022
  • 2021: 24.02.2023
  • 2022: 08.01.2024
  • 2023: 18.10.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.