Windpark Twedt GmbH & Co. KG


WZ-Codes:

  • 46Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
  • 46.1Handelsvermittlung
  • 46.14Handelsvermittlung von Maschinen, technischem Bedarf, Wasser- und Luftfahrzeugen
  • 46.14.1Handelsvermittlung von Maschinen (ohne landwirtschaftliche Maschinen und Büromaschinen) und technischem Bedarf a. n. g.

Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten.

Adresse: Dornhöh 3 -5 24894 Twedt Deutschland

Amtsgericht: 24937 Flensburg

Registernummer: HRA8745FL


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Starkes Engagement der Gesellschaft in der Region Twedt und Einwerbung von Kommanditkapital von lokalen Bürgern, was zu einer hohen Akzeptanz und Unterstützung innerhalb der Gemeinschaft führt.
  • Technische Verfügbarkeit der Windenergieanlagen liegt bei 92 % und sorgt für kontinuierliche Energieproduktion trotz herausfordernder Windverhältnisse.
  • Langfristige Finanzierungsstruktur durch Umsatzbeteiligungen und Bankdarlehen, die eine gewisse finanzielle Stabilität gewährleisten.
  • Erfahrungen in der direkten Vermarktung von Strom und der Anpassung an Marktveränderungen, was Spielraum für flexible Geschäftsstrategien bietet.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Windverhältnissen, die schwankend sind und die Ertragslage nachhaltig negativ beeinflussen können.
  • Mangel an eigenständiger Forschung und Entwicklung, was die Innovationsfähigkeit des Unternehmens einschränken könnte.
  • Kapitaleinwerbung beruht auf zeitlich befristeten Anlagen, was die langfristige Finanzierung bei unsicheren Marktbedingungen erschwert.
  • Komplexe gesetzliche Rahmenbedingungen und Änderungen im EEG erfordern ständige Anpassungen und Ressourcen, die ebenfalls die Betriebsführung beanspruchen.

Chancen

  • Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien könnte zu höheren Strompreisen und Erträgen für Windparkbetreiber führen.
  • Möglichkeiten zur Erweiterung des Windparks um neue Anlagen oder Repowering bestehender Anlagen, was die Leistungskapazität erhöhen könnte.
  • Einführung effizienter Direktvermarktungsstrategien könnte höhere Vergütungen für den erzeugten Strom generieren.
  • Potential für Förderungen oder Zuschüsse im Rahmen nationaler und EU-Programme zur Förderung erneuerbarer Energien könnte zusätzliche finanzielle Mittel bereitstellen.

Risiken

  • Änderungen im regulatorischen Umfeld oder im EEG, die die Wirtschaftlichkeit des Betriebs erheblich beeinflussen könnten.
  • Steigende Kosten für Wartungs- und Instandhaltungsdienstleistungen aufgrund von Lieferkettenproblemen und Rohstoffpreisen könnten die Margen unter Druck setzen.
  • Volatilität der Strommarktpreise, die zu unvorhersehbaren Einnahmeausfällen führen kann, und damit zur Unsicherheit bei der Finanzplanung.
  • Natürliche Risiken wie extreme Wetterereignisse könnten die Effizienz und Lebensdauer der Windenergieanlagen gefährden und zusätzliche Kosten verursachen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 11.09.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Windpark Twedt GmbH & Co. KG über die letzten 6 Jahre beträgt 23.678.408,55 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -6,68 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Windpark Twedt GmbH & Co. KG beträgt 19.240.986,25 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 3.977.707,02 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 17,13 %.

Das Unternehmen Windpark Twedt GmbH & Co. KG verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 1.879.947,09 €. Das sind -53,16 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 43,80 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Windpark Twedt GmbH & Co. KG liegt bei 7,80 % im Jahr 2023. In Summe sind das 1.500.000,00 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Windpark Twedt GmbH & Co. KG über die letzten 6 Jahre beträgt 5,74 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 7,16 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 2 Jahren durchschnittlich um 20,68 % erhöht hat.


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Windpark Twedt GmbH & Co. KG zum Vorjahr beträgt -568.519,81 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Windpark Twedt GmbH & Co. KG beträgt -2.842.599,07 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2017: 03.12.2019
  • 2018: 19.07.2019
  • 2019: 15.07.2020
  • 2020: 13.09.2021
  • 2021: 26.07.2022
  • 2022: 23.08.2023
  • 2023: 11.09.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.