WMU-Wärmebehandlungsanlagen für Industrie und Umwelttechnik GmbH


WZ-Codes:

  • 43Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe
  • 43.9Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten
  • 43.99Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten a. n. g.
  • 43.99.2Schornstein-, Feuerungs- und Industrieofenbau

Geschäftsführer:

  • Andreas Breloer (Geboren: 29.4.1966)
  • Kai Uwe Paffrath (Geboren: 26.3.1981)

Prokuristen:

  • Hans Joachim Eiselt (Geboren: 17.11.1959)

Stammkapital: 100.000 EUR

Datum Gesellschaftsvertrag: 21.1.1994

Datum erste Eintragung: 16.8.1999

Alter der Gesellschaft: 25,88 Jahre

Gegenstand des Unternehmens: Konstruktion, industrielle Herstellung und Vertrieb von Wärmebehandlungsanlagen, Industrieöfen und Anlagen für die thermische Entsorgung.

Adresse: Edisonstr. 15 59199 Bönen Deutschland

Amtsgericht: 59065 Hamm

Registernummer: HRB3922


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2022

Stärken

  • Langjährige Geschäftsbeziehungen und hoher Kundenstamm durch stabilen Ruf als verlässlicher Anbieter.
  • Enge Zusammenarbeit mit der Schwesterfirma GFT Glüh- und Fügetechnik Bönen GmbH bietet strategische Vorteile und Backup-Lösungen für Kunden.
  • Hohes Service-Niveau und schnelle Reaktionszeiten fördern enge Kundenbindungen.
  • Erfolgreiche Umorganisation und Optimierung im Einkaufsbereich senken Materialkosten.

Schwächen

  • Abhängigkeit von Materialkosten und Beschaffungsmarkt, die zu finanziellen Schwankungen führen können.
  • Hoher Personalaufwand und steigende Betriebskosten belasten die Gewinnspanne.
  • Einsatz von liquiden Mitteln für kurzfristige Verbindlichkeiten vermindert finanzielle Flexibilität.
  • Geringe Fluktuation könnte Innovationen durch neue Talente einschränken.

Chancen

  • Erweiterung des Produktangebots durch verstärkte Aktivitäten im Vakuum-Bereich.
  • Erschließung neuer Märkte und Anwendungsbereiche stärkt Marktpräsenz.
  • Einstellung neuer Fachkräfte kann zur Effizienzsteigerung und innovativen Lösungsfindung beitragen.
  • Optimierung der Ablauforganisation könnte weitere Kostensenkungen und Leistungssteigerungen ermöglichen.

Risiken

  • Anhaltende Unsicherheiten auf dem Beschaffungsmarkt können Lieferketten und Produktion verzögern.
  • Volatilität in der Weltwirtschaft, insbesondere durch geopolitische Spannungen, könnte Märkte destabilisieren.
  • Erhöhungen der Energiekosten und Inflation könnten operative Kosten weiter in die Höhe treiben.
  • Langsame Erholung der deutschen Wirtschaft könnte die Inlandsnachfrage beeinträchtigen.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2022 veröffentlicht am 31.05.2024


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens WMU-Wärmebehandlungsanlagen für Industrie und Umwelttechnik GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 4.503.257,34 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich 5,53 % gestiegen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens WMU-Wärmebehandlungsanlagen für Industrie und Umwelttechnik GmbH beträgt 8.098.774,86 € im Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 631.121,50 €. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von 8,45 %.

Das Unternehmen WMU-Wärmebehandlungsanlagen für Industrie und Umwelttechnik GmbH verfügt zum Stichtag 2022 über ein Bankguthaben von ca. 77.186,17 €. Das sind -95,87 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2022 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 38,49 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von WMU-Wärmebehandlungsanlagen für Industrie und Umwelttechnik GmbH liegt bei 41,29 % im Jahr 2022. In Summe sind das 3.344.165,51 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens WMU-Wärmebehandlungsanlagen für Industrie und Umwelttechnik GmbH über die letzten 17 Jahre beträgt 40,30 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 5,07 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.

Allerdings zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung, dass sich die Eigenkapitalquote in den letzten 6 Jahren durchschnittlich um -8,16 % verringert hat.


Jahresüberschuss


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens WMU-Wärmebehandlungsanlagen für Industrie und Umwelttechnik GmbH zum Vorjahr beträgt -66.374,74 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens WMU-Wärmebehandlungsanlagen für Industrie und Umwelttechnik GmbH beträgt -1.061.995,77 € im Jahr 2022.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 27.11.2008
  • 2007: 10.02.2009
  • 2008: 01.12.2009
  • 2009: 24.01.2011
  • 2010: 22.12.2011
  • 2011: 06.12.2012
  • 2012: 19.08.2013
  • 2013: 03.12.2014
  • 2014: 26.11.2015
  • 2015: 28.11.2016
  • 2016: 10.04.2018
  • 2017: 25.02.2019
  • 2018: 05.03.2020
  • 2019: 06.04.2021
  • 2020: 19.04.2022
  • 2021: 04.05.2023
  • 2022: 31.05.2024

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.