Zapf GmbH


WZ-Codes:

  • 41Hochbau
  • 41.2Bau von Gebäuden
  • 41.20.2Errichtung von Fertigteilbauten

Gegenstand des Unternehmens: Beton- und Fertigteilwerk mit folgendem Programm: Fertiggaragen, Betonfertigteile für Hausbauten, konstruktiver Fertigteilbau Fuhrpark: ca. 100 LKW bzw. Sonderfahrzeuge ca. 100 PKW

Adresse: Nürnberger Str. 38 95448 Bayreuth Deutschland

Amtsgericht: 95444 Bayreuth

Registernummer: HRB3204


Kostenlose
Bonitätsauskunft

Dossier
speichern


Alternative Branchenzuordnung prüfen

Geben Sie einen beliebigen WZ-Code ein, um die Platzierung des Unternehmens in einer anderen Branche zu simulieren:


SWOT Analyse 2023

Stärken

  • Breite geografische Präsenz mit Produktionsstätten in Deutschland und Absatzmärkten in mehreren europäischen Ländern.
  • Solider Umsatz und positive operative Ergebnisse, wodurch finanzielle Stabilität unter Beweis gestellt wird.
  • Starke Marktposition im Bereich vorgefertigter Betongaragen mit einem breiten Kundenstamm.
  • Erfolgreiche Kapitalstruktur durch die Ausgabe einer Anleihe und Refinanzierung der Kreditlinien.

Schwächen

  • Hohes Maß an Abhängigkeit vom Bau- und Immobilienmarkt, insbesondere vom Wohnbau.
  • Rückläufige Anzahl abgerechneter Garagen, was auf eine sinkende Nachfrage hindeutet.
  • Signifikante Einmalkosten aus der neu strukturierten Finanzierung, die das EBT belastet haben.
  • Geringer Frauenanteil in Führungspositionen und kein strategischer Plan zur Steigerung derselben.

Chancen

  • Steigerung der Effizienz in der Produktion durch geplante Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen.
  • Ausbau von neuen Märkten und Vertriebsstrategien, insbesondere durch Eigenvertrieb in der Schweiz.
  • Wachsende Nachfrage im Bereich Garagenmodernisierung als zusätzliches Standbein zum Neugeschäft.
  • Anpassung an neue Trends wie Elektromobilität und nachhaltige Bauweise zur Erschließung neuer Kundensegmente.

Risiken

  • Materialpreissteigerungen und Lieferengpässe könnten die Produktionskosten weiter erhöhen.
  • Abhängigkeit von der Volatilität auf dem Bau- und Immobilienmarkt, insbesondere bei Bauaufträgen.
  • Erhöhte Faktoren- und Energiepreise könnten zu Margenproblemen führen, falls Kosten nicht weitergereicht werden können.
  • Finanzierungsrisiken bedingt durch liquiditätsschwache Quartale und saisonale Schwankungen im Garagengeschäft.

Quelle: Jahresabschluss Lagebericht für das Jahr 2023 veröffentlicht am 17.02.2025


Bilanzsumme

?

Die durchschnittliche Bilanzsumme des Unternehmens Zapf GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 77.608.960,03 €.

Im betrachteten Zeitraum ist die Bilanzsumme jährlich durchschnittlich -5,75 % gefallen.

Die Bilanzsumme des Unternehmens Zapf GmbH beträgt 74.827.732,33 € im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 55.298,25 €. Dies entspricht einer prozentualen Verringerung von 0,07 %.

Das Unternehmen Zapf GmbH verfügt zum Stichtag 2023 über ein Bankguthaben von ca. 1.824.426,86 €. Das sind -88,45 % weniger als das durchschnittliche Bankguthaben in der Branche von Unternehmen mit dieser Bilanzsumme.


Eigenkapitalquote

?

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote in der Branche Hochbau 32,26 % (nur kleine Kapitalgesellschaften). Die Eigenkapitalquote von Zapf GmbH liegt bei 33,64 % im Jahr 2023. In Summe sind das 25.175.089,46 €.

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Unternehmens Zapf GmbH über die letzten 18 Jahre beträgt 13,80 %.

Im betrachteten Zeitraum hat sich die Eigenkapitalquote jährlich durchschnittlich um 13,48 % erhöht. Dies weist auf eine stärkere Eigenfinanzierungskraft und verbesserte finanzielle Widerstandsfähigkeit hin.


Jahresüberschuss


Bilanzgewinn


Liquidität Veränderung zum Vorjahr

Die durchschnittliche absolute Veränderung der Liquidität des Unternehmens Zapf GmbH zum Vorjahr beträgt -124.070,91 €. Das bedeutet, dass sich die Liquidität des Unternehmens im Durchschnitt um diesen Betrag pro Jahr erhöht oder verringert hat.

Der Cashflow des Unternehmens Zapf GmbH beträgt -2.109.205,45 € im Jahr 2023.


Veröffentlichungszeitpunkte der Jahresabschlüsse

  • 2006: 10.09.2007
  • 2007: 12.11.2008
  • 2008: 18.02.2010
  • 2009: 16.09.2010
  • 2010: 07.12.2011
  • 2011: 03.12.2012
  • 2012: 11.03.2014
  • 2013: 23.05.2014
  • 2014: 24.06.2015
  • 2015: 17.02.2017
  • 2016: 17.08.2017
  • 2017: 10.09.2018
  • 2018: 29.11.2019
  • 2019: 05.02.2021
  • 2020: 02.12.2021
  • 2021: 06.02.2023
  • 2022: 09.02.2024
  • 2023: 17.02.2025

Die Veröffentlichungszeitpunkte beziehen sich auf das Datum, an dem das Unternehmen seinen Jahresabschluss im Unternehmensregister publiziert hat. Diese Informationen können wichtige Einblicke in die Unternehmensführung geben.


Quelle und Verlässlichkeit der Daten

Die hier dargestellten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere dem Unternehmensregister, in dem Unternehmen zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet sind (§§ 325 ff. HGB).

Alle Finanzkennzahlen basieren auf den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Unternehmen. Die Angaben werden durch Bonscore automatisiert ausgewertet, ohne inhaltliche Bearbeitung oder Interpretation.

Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden kann.