Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Harburg
Die größten Unternehmen im Landkreis Harburg, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. Nachhaltiges Wohnen Deutschland 8 GmbH & Co. geschlossene Investment-KG71.071.658,67 €(2022)
- 2. Autohaus Kuhn & Witte GmbH & Co. KG55.780.469,53 €(2023)
- 3. BIG Arbeitsschutz GmbH37.629.824,28 €(2022)
- 4. Kommanditgesellschaft Zajadacz-Immobilien GmbH & Co.35.048.445,19 €(2023)
- 5. Wirtschaftsbetriebe Stadt Buchholz in der Nordheide GmbH34.917.635,29 €(2022)
- 6. Autohaus Meyer GmbH26.309.713,02 €(2022)
- 7. Tomczak Bauträger GmbH23.573.676,69 €(2022)
- 8. Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH19.961.476,66 €(2022)
- 9. Handelskontor Seevetal GmbH Partner für Technik15.563.617,73 €(2022)
- 10. Mayr & Wilhelm GmbH & Co.KG11.474.644,96 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Harburg (2010–2021)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 113.916.545,74 €
- 2011: 128.656.854,05 €
- 2012: 144.539.208,8 €
- 2013: 154.864.126,3 €
- 2014: 152.696.292,29 €
- 2015: 165.715.921,86 €
- 2016: 205.682.924,97 €
- 2017: 256.993.881,19 €
- 2018: 360.445.639,8 €
- 2019: 382.971.963,88 €
- 2020: 425.280.245,01 €
- 2021: 495.327.937,52 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Harburg
Zwischen 2010 und 2021 zeigt sich im Landkreis Harburg eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 113.916.545,74 €, während sie bis zum Jahr 2021 auf 495.327.937,52 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2021 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Harburg um 381 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.